Providenzkirche: Unterschied zwischen den Versionen

71 Bytes hinzugefügt ,  26. Dezember 2016
K
"Adresse" eingesetzt
(→‎Literatur: Noch ein Aufsatz)
K ("Adresse" eingesetzt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Providenzkirche.JPG|thumb|200px|Providenzkirche]]
[[Bild:Providenzkirche.JPG|thumb|200px|Providenzkirche]]
Die '''Providenzkirche''' ist ein evangelische [[Kirche]] in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]. Entstanden ist das Gebäude auf dem Gelände des früheren [[Herrengarten]] [[Ottheinrich|Ottheinrichs]] in den Jahren 1659-[[1661]] auf Initiative von [[Kurfürst]] [[Karl I. Ludwig von der Pfalz]] und seiner Gemahlin zur linken Hand [[Louise von Degenfeld]]  als erste Pfarrkirche für die kleine lutherische Gemeinde in der Stadt, genauer, außerhalb der damaligen Stadtmauer. Die Bürger der Stadt Heidelberg gehörten überwiegend noch  der reformierten Konfession an. Sie war die Kirche der lutherischen Gemeinde bis zur Kirchenunion von 1821, während sich die reformierte Gemeinde in der [[Heiliggeistkirche]] versammelte.
Die '''Providenzkirche''' ist ein evangelische [[Kirche]] in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] in der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstra0e]] 90a.
 
== Geschichte ==
Entstanden ist das Gebäude auf dem Gelände des früheren [[Herrengarten]] [[Ottheinrich|Ottheinrichs]] in den Jahren 1659-[[1661]] auf Initiative von [[Kurfürst]] [[Karl I. Ludwig von der Pfalz]] und seiner Gemahlin zur linken Hand [[Louise von Degenfeld]]  als erste Pfarrkirche für die kleine lutherische Gemeinde in der Stadt, genauer, außerhalb der damaligen Stadtmauer. Die Bürger der Stadt Heidelberg gehörten überwiegend noch  der reformierten Konfession an. Sie war die Kirche der lutherischen Gemeinde bis zur Kirchenunion von 1821, während sich die reformierte Gemeinde in der [[Heiliggeistkirche]] versammelte.


Beim großen Stadtbrand von [[1693]] wurde die Kirche bis auf die Außenmauern zerstört, bis 1721 wieder aufgebaut. Um 1712 wurde der Glockenturm, der  das Bild der Hauptstraße mitprägt, errichtet, wahrscheinlich von [[Johann Jakob Rischer]]. Zwischen 1882 und 1886 wurde der Innenraum umfassend verändert. Er wird vom Fester des Chores mit dem Bild der ''Verklärung Christi'' dominiert.
Beim großen Stadtbrand von [[1693]] wurde die Kirche bis auf die Außenmauern zerstört, bis 1721 wieder aufgebaut. Um 1712 wurde der Glockenturm, der  das Bild der Hauptstraße mitprägt, errichtet, wahrscheinlich von [[Johann Jakob Rischer]]. Zwischen 1882 und 1886 wurde der Innenraum umfassend verändert. Er wird vom Fester des Chores mit dem Bild der ''Verklärung Christi'' dominiert.
9.472

Bearbeitungen