Emil G. Maul: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(wikilinks, Gliederung, katfix +Kategorien)
(Gliederung, +Weblinks)
Zeile 21: Zeile 21:
Langsam reift bei Emil G. Maul und Inge Sieberth der Gedanke, ein Haus in der Altstadt von Ladenburg für Begegnungen und Ausstellungen zu erwerben. Im Jahre 1982 bietet sich die einmalige Chance, ein kleines [[Barock]]-Haus in der [[Kirchenstraße (Ladenburg)|Kirchenstraße]] 18 in Ladenburg zu kaufen und zu einer Galerie umzugestalten.  
Langsam reift bei Emil G. Maul und Inge Sieberth der Gedanke, ein Haus in der Altstadt von Ladenburg für Begegnungen und Ausstellungen zu erwerben. Im Jahre 1982 bietet sich die einmalige Chance, ein kleines [[Barock]]-Haus in der [[Kirchenstraße (Ladenburg)|Kirchenstraße]] 18 in Ladenburg zu kaufen und zu einer Galerie umzugestalten.  


Der Sohn aus erste Ehe, Prof. Rainer Maul, übernimmt als Architekt die Planung und Bauleitung. 2001 wird den Eheleuten Maul die angrenzende Scheune zum Kauf angeboten. Und wieder ist es Prof. Rainer Maul, der den Um- und Ausbau sowie das Zusammenführen der bestehenden Galerie mit der Scheune übernimmt. Die Galerie [[atelierhaus galerie Emil G. Maul]] wird seit dem Tod Emil G. Mauls 2010 von seiner Ehefrau weitergeführt.
Der Sohn aus erster Ehe, Prof. [[Rainer Maul]] (* [[1942]]), übernimmt als Architekt die Planung und Bauleitung. 2001 wird den Eheleuten Maul die angrenzende Scheune zum Kauf angeboten. Und wieder ist es Prof. Maul, der den Um- und Ausbau sowie das Zusammenführen der bestehenden Galerie mit der Scheune übernimmt. Die Galerie [[Galerie Maul|atelierhaus galerie Emil G. Maul]] wird seit dem Tod Emil G. Mauls 2010 von seiner Ehefrau weitergeführt.
== Werk ==
== Werk ==
=== Malerei und Musik ===
=== Malerei und Musik ===
Zeile 32: Zeile 32:
* ''Die St. Galluskirche in Ladenburg'', Dissertation an der Technischen Hochschule München, 1940 (1941)
* ''Die St. Galluskirche in Ladenburg'', Dissertation an der Technischen Hochschule München, 1940 (1941)


== Ausstellungskataloge ==
== Literatur ==
* Manfred Scherer: ''Emil G. Maul. Ein Leben für die Kunst'', herausgegeben von Inge Sieberth-Maul, Ladenburg 2009, ISBN 978-3-00-027561-6
* Manfred Scherer: ''atelierhaus galerie Maul ladenburg. Geschichte und Entwicklung. Zum 100. Geburtstag von Emil G. Maul'', herausgegeben von Inge Sieberth-Maul, Ladenburg 2014
* Manfred Scherer: ''Bad Krozinger Tagebuch. Emil G. Maul - Aquarelle'', herausgegeben von Inge Sieberth-Maul, Ladenburg 2017, ISBN 978-3-00-056490-1
 
=== Ausstellungskataloge ===
* Gemälde von 1969 - 1972, Eigenverlag 1972
* Gemälde von 1969 - 1972, Eigenverlag 1972
* Pfälzer Künstler der Gegenwart, Katalog: Pfalzgalerie Kaiserslautern 1970
* Pfälzer Künstler der Gegenwart, Katalog: [[Pfalzgalerie Kaiserslautern]] 1970
* Emil G. Maul. Malerei und Plastik von 1960-1980, [[Kunstverein Ludwigshafen|Kunstverein Ludwigshafen am Rhein e.V.]] 1980
* Emil G. Maul. Malerei und Plastik von 1960-1980, [[Kunstverein Ludwigshafen|Kunstverein Ludwigshafen am Rhein e.V.]] 1980
* Anker 83. Malerei, Grafik, Plastik, [[Wilhelm-Hack-Museum]] Ludwigshafen 1983
* Anker 83. Malerei, Grafik, Plastik, [[Wilhelm-Hack-Museum]] Ludwigshafen 1983
Zeile 45: Zeile 50:
* Atelier und Künstler. 17. Kreiskulturwoche 2006 [[Rhein-Neckar-Kreis]], 2006 (ISBN-Nr.: 3-932102-16-9)
* Atelier und Künstler. 17. Kreiskulturwoche 2006 [[Rhein-Neckar-Kreis]], 2006 (ISBN-Nr.: 3-932102-16-9)
* Die kleine Form 2. Kleinplastikserie 1992 - 2015, Rhein-Neckar-Kreis und [[Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.]] 2015
* Die kleine Form 2. Kleinplastikserie 1992 - 2015, Rhein-Neckar-Kreis und [[Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V.]] 2015
== Literatur ==
* Manfred Scherer, ''Emil G. Maul. Ein Leben für die Kunst'', hg. v. Inge Sieberth-Maul, Ladenburg 2009, ISBN 978-3-00-027561-6
* Manfred Scherer, ''atelierhaus galerie Maul ladenburg. Geschichte und Entwicklung. Zum 100. Geburtstag von Emil G. Maul'', hg. v. Inge Sieberth-Maul, Ladenburg 2014
* Manfred Scherer, ''Bad Krozinger Tagebuch. Emil G. Maul - Aquarelle'', hg. v. Inge Sieberth-Maul, Ladenburg 2017, ISBN 978-3-00-056490-1


=== Presse ===
=== Presse ===
Zeile 69: Zeile 69:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
*{{Weblink|1=http://d-nb.info/gnd/141957336|2=Publikationen von und über Emil G. Maul}}‎ im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
*{{Weblink|1=www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?ID=524536&IT=P|2=Literatur über Emil G. Maul}} in der Landesbibliographie von [[Baden-Württemberg]]
* {{Homepage2|www.galerie-maul.de|Atelierhaus Galerie Maul, Ladenburg}}  
* {{Homepage2|www.galerie-maul.de|Atelierhaus Galerie Maul, Ladenburg}}