Joseph von Eichendorff: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Jahre der Studienzeit werden natürlich nicht verlinkt! Und Rohrbach gehörte damals noch nicht zu Heidelberg.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[File:Joseph von Eichendorff.jpg|thumb]]  
[[File:Joseph von Eichendorff.jpg|thumb]]  
'''Joseph von Eichendorff''' (* [[10. März]] [[1788]] in Schloss Lubowitz; † [[26. November]] [[1857]] in Neisse; alle Vornamen Joseph Karl Benedikt E.) war Jurist, Lyriker und ein bekannter Autor der deutschen [[Romantik]]. Einen Teil seines Jura-Studiums verbrachte er [[1807]]-[[1808]] in [[Heidelberg]]-[[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]]. Aus dieser Zeit ist eine Beziehung zur Rohrbacher Küferstochter [[Katharina Barbara Förster]] bekannt, deren Ende er in dem Gedicht ''Das zerbrochene Ringlein'', bekannter unter dem Titel ''In einem kühlen Grunde'' verarbeitet, so jedenfalls die in Rohrbach gängige Legende. Nach einer anderen Version soll es sich allerdings um eine Wassermühle in Bresnitz in Oberschlesien handeln.
'''Joseph von Eichendorff''' (* 10. März [[1788]] in Schloss Lubowitz; † 26. November [[1857]] in Neisse; alle Vornamen Joseph Karl Benedikt E.) war Jurist, Lyriker und ein bekannter Autor der deutschen [[Romantik]]. Einen Teil seines Jura-Studiums verbrachte er 1807 1808 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] bei [[Heidelberg]]. Aus dieser Zeit ist eine Beziehung zur Rohrbacher Küferstochter [[Katharina Barbara Förster]] bekannt, deren Ende er in dem Gedicht ''Das zerbrochene Ringlein'', bekannter unter dem Titel ''In einem kühlen Grunde'' verarbeitet, so jedenfalls die in Rohrbach gängige Legende. Nach einer anderen Version soll es sich allerdings um eine Wassermühle in Bresnitz in Oberschlesien handeln.


== Gedenken und Ehrungen ==
== Gedenken und Ehrungen ==