Karl Zangemeister: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:




Ab 1857 studierte Zangemeister in Bonn und Berlin, 1862 wurde er  in Berlin mit der Dissertation ''De Horatii vocibus singularibus'' promoviert. In der Folgezeit arbeitete er am Projeks Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) in Italien mit.<!--
Ab 1857 studierte Zangemeister in Bonn und Berlin, 1862 wurde er  in Berlin mit der Dissertation ''De Horatii vocibus singularibus'' promoviert. In der Folgezeit arbeitete er am Projeks Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL) in Italien mit.


1868: an der herzoglichen Bibliothek in Gotha angestellt
1868 wurde er an der herzoglichen Bibliothek in Gotha angestellt.


1873-1902: als Oberbibliothekar erster hauptberuflicher Leiter der Universitätsbibliothek Heidelberg (Augustinergasse). Unter seiner Ägide wird der Bibliotheksneubau des Architekten Joseph Durm begonnen (1905 eröffnet). Sein Name geht durch den von ihm angelegten systematischen Standortkatalog („Zangemeister-Katalog“, 1885 und 1893) in die Bibliotheksgeschichte ein. Wohnt Gaisbergweg 2a.
<!--1873-1902: als Oberbibliothekar erster hauptberuflicher Leiter der Universitätsbibliothek Heidelberg (Augustinergasse). Unter seiner Ägide wird der Bibliotheksneubau des Architekten Joseph Durm begonnen (1905 eröffnet). Sein Name geht durch den von ihm angelegten systematischen Standortkatalog („Zangemeister-Katalog“, 1885 und 1893) in die Bibliotheksgeschichte ein. Wohnt Gaisbergweg 2a.


1875: ordentlicher Professor der Klassischen Philologie an der Universität Heidelberg
1875: ordentlicher Professor der Klassischen Philologie an der Universität Heidelberg