Waggonfabrik Fuchs: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (es gibt auch einen jüngeren Heinrich Fuchs)
K (Bild eingefügt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schild Fuchs Waggonfabrik.jpg|miniatur|Waggonschild von 1908]]
[[Datei:Wasserturm der Fuchs'schen Waggonfabrik, Heidelberg-Rohrbach.jpg|thumb|Überbleibsel der Waggonfabrik: der Wassertrum]]
[[Datei:Wasserturm der Fuchs'schen Waggonfabrik, Heidelberg-Rohrbach.jpg|thumb|Überbleibsel der Waggonfabrik: der Wassertrum]]
Die 1844 von Johann Schäfer  gegründete Waggonfabrik wurde nach dessen Tod 1861 an [[Heinrich Fuchs der Ältere|Heinrich Fuchs]] verkauft, der [[1862]] die ''Waggonfabrik Heinrich Fuchs'' gründete. Die ''Waggonfabrik Fuchs''' stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons bzw. Triebfahrzeuge her, ab 1936 auch Panzerteile im Auftrag der Stahlwerke Völklingen und Baumaschinen. Zunächst wurde in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] beginnend ab der heutigen [[Bunsenstraße (Heidelberg)|Bunsenstraße]] weiter nach Süden und ab ca. 1900 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in der [[Heinrich-Fuchs-Straße (Heidelberg)|Heinrich-Fuchs-Straße]] produziert.
Die 1844 von Johann Schäfer  gegründete Waggonfabrik wurde nach dessen Tod 1861 an [[Heinrich Fuchs der Ältere|Heinrich Fuchs]] verkauft, der [[1862]] die ''Waggonfabrik Heinrich Fuchs'' gründete. Die ''Waggonfabrik Fuchs''' stellte von 1862 bis 1957 Eisenbahn- und Straßenbahnwaggons bzw. Triebfahrzeuge her, ab 1936 auch Panzerteile im Auftrag der Stahlwerke Völklingen und Baumaschinen. Zunächst wurde in der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]] beginnend ab der heutigen [[Bunsenstraße (Heidelberg)|Bunsenstraße]] weiter nach Süden und ab ca. 1900 in [[Rohrbach (Heidelberg)|Rohrbach]] in der [[Heinrich-Fuchs-Straße (Heidelberg)|Heinrich-Fuchs-Straße]] produziert.