Rhein-Neckar-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Sitz)
Zeile 20: Zeile 20:


Der Rhein-Neckar-Kreis liegt zum größten Teil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene (auch: Rheinebene)]], westlich unterhalb des [[Kraichgau]]s und umfasst Teile des [[Odenwald]]s. Der Hügelstreifen von Wiesloch nordwärts entlang von Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt heißt auch als Gebiet "Bergstraße" und ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. (vgl. [[Kreis Bergstraße]], [[Obstbau]], [[Weinbau]], [[Tourismus]]).
Der Rhein-Neckar-Kreis liegt zum größten Teil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene (auch: Rheinebene)]], westlich unterhalb des [[Kraichgau]]s und umfasst Teile des [[Odenwald]]s. Der Hügelstreifen von Wiesloch nordwärts entlang von Heidelberg und Weinheim bis Darmstadt heißt auch als Gebiet "Bergstraße" und ist eine der wärmsten Gegenden Deutschlands. (vgl. [[Kreis Bergstraße]], [[Obstbau]], [[Weinbau]], [[Tourismus]]).
== Gemeinden, Gemeindeverwaltungsverbände im Kreis==
37 Gemeinden und 17 Städte bilden die kommunale Ebene im Kreis. Dort werden Gemeinderäte und Bürgermeister(-innen) gewählt.
Einige davon haben sich zu Verwaltungsverbänden zusammengeschlossen. Im RNK bestehen 5 Gemeindeverwaltungsverbände und 5 Verwaltungsgemeinschaften mehrerer Gemeinden:
Die Gemeindeverwaltungsverbände "Elsenztal" mit Sitz in Meckesheim, "Neckargemünd", "Rauenberg", "Schönau" und "Waibstadt". Daneben gibt es fest vereinbarte Verwaltungsgemeinschaften zwischen Eberbach und Schönbrunn, Hemsbach und Laudenbach; Hockenheim mit den Gemeinden Altlußheim, Neulußheim, Reilingen; Sinsheim mit Angelbachtal und Zuzenhausen; Wiesloch und Dielheim.
Die Aufsicht über die Gemeindeverwaltungen führt das Landratsamt in [[Heidelberg]].


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==