Alte Brücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Geschichte: wikilink)
Zeile 35: Zeile 35:
=== Namen ===
=== Namen ===
Die '''Alte Brücke''' wird von Gebildeten nach dem ''Churförschd'' auch Carl-Theodor-Brücke genannt. auf hiesisch aber heßt es richtisch: die '''alde Brigg''' (bei manchen auch der Brigg). Im Stadtplan "offfiziell": Karl-Theodor-Brücke - aber so nennt sie hier niemand! Alt im Gegensatz zur Brücke am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] ([[Theodor-Heuss-Brücke]], ursprüngl. aus dem 19. Jhdt. - der damals "neuen" Brücke)
Die '''Alte Brücke''' wird von Gebildeten nach dem ''Churförschd'' auch Carl-Theodor-Brücke genannt. auf hiesisch aber heßt es richtisch: die '''alde Brigg''' (bei manchen auch der Brigg). Im Stadtplan "offfiziell": Karl-Theodor-Brücke - aber so nennt sie hier niemand! Alt im Gegensatz zur Brücke am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] ([[Theodor-Heuss-Brücke]], ursprüngl. aus dem 19. Jhdt. - der damals "neuen" Brücke)
=== Beleuchtung ===
Die Brücke wird übrigens seit Mai 2009 von Hunderten Leuchtdioden in einem sehr kräftigen Weiß angestrahlt und kontrastiert damit zu umstehenden Gebäuden und dem Schloss, die in einem Orangeton strahlen. Auffällig ist das horizontale Lichtband auf Höhe der Balustraden und des Steingeländers über den Mittelbögen, das den darunter schwebenden Brückenbögen optisch etwas die Schau stiehlt.


== Neues==
== Neues==