Paul Bonatz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Literatur)
Zeile 7: Zeile 7:
* Stadthalle Hannover, 1911–1914
* Stadthalle Hannover, 1911–1914
* Stuttgarter Hauptbahnhof, 1913–1927 (teilweiser Abriss ab 2010)
* Stuttgarter Hauptbahnhof, 1913–1927 (teilweiser Abriss ab 2010)
* [[Neckarstaustufe]]n in Heilbronn, 1929, und an viele anderen Orten
* [[Neckarstaustufe]]n in Heilbronn, 1929, und an vielen anderen Orten (in der Region)
* Lahntalbrücke bei Limburg, 1939
* Lahntalbrücke bei Limburg, 1939
* Turn- und Festhalle in Feuerbach, 1910–1912
* Turn- und Festhalle in Feuerbach, 1910–1912
Zeile 13: Zeile 13:
* sein eigenes Wohnhaus in Stuttgart, 1911–1912
* sein eigenes Wohnhaus in Stuttgart, 1911–1912
* Landtag und Staatsministerium (später Regierungspräsidium) in Oldenburg, 1912–1914
* Landtag und Staatsministerium (später Regierungspräsidium) in Oldenburg, 1912–1914
* Wohnhaus [[Ferdinand Porsche]] in Stuttgart, 1923–1924
* Wohnhaus Ferdinand Porsche in Stuttgart, 1923–1924
* Talstation der [[Standseilbahn]] zum Waldfriedhof in Stuttgart-Süd, 1928–1929
* Talstation der [[Standseilbahn]] zum Waldfriedhof in Stuttgart-Süd, 1928–1929
* Schwimmstadion [[Inselbad]] in Stuttgart-Untertürkheim, 1927–1929
* Schwimmstadion Inselbad in Stuttgart-Untertürkheim, 1927–1929
* Büro- und Geschäftshaus „Zeppelinbau“ in Stuttgart, 1929–1931
* Büro- und Geschäftshaus „Zeppelinbau“ in Stuttgart, 1929–1931
* Mercedes-Benz Arena in Stuttgart, 1933 (damals als Adolf-Hitler-Kampfbahn benannt)
* Mercedes-Benz Arena in Stuttgart, 1933
* Opernhaus in Ankara, 1947–1948 (Umbau)
* Opernhaus in Ankara, 1947–1948 (Umbau)
* Rosenbergbrücke in Heilbronn, 1950
* Rosenbergbrücke in Heilbronn, 1950
* Wiederaufbau des Kunstgebäudes am Schlossplatz in Stuttgart, 1956–1961
* Wiederaufbau des Kunstgebäudes am Schlossplatz in Stuttgart, 1956–1961
== Literatur ==
* Paul Bonatz: ''Leben und Bauen.'' Engelhornverlag Adolf Spemann, Stuttgart, 1950.
*''Helmut Gebhard über Paul Bonatz.'' In: Winfried Nerdinger: ''Süddeutsche Bautradition im 20. Jahrhundert. Architekten der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.'' Georg D. W. Callwey, München, 1985. ISBN 3-7667-0771-X, S. 119–123.
* Matthias Roser: ''Paul Bonatz. Wohnhäuser.'' Hatje, Stuttgart 1992, ISBN 3-77570305-5.
* Gerd Kaldewei (Hrsg.): ''Paul Bonatz (1877–1956). Bauten und Projekte im Norden.'' (= Schriften der Museen der Stadt Delmenhorst, Reihe Stadtmuseum, 7.) Aschenbeck & Holstein, Delmenhorst, 2005. ISBN 3-932292-92-8
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Ein vergessenes Meisterwerk der Architektur.'' Silberburg Verlag, Stuttgart, 1987. ISBN 3-925344-13-6
* Matthias Roser: ''Der Stuttgarter Hauptbahnhof. Vom Kulturdenkmal zum Abrisskandidaten?'' Schmetterling Verlag, Stuttgart, 2008. ISBN 3-89657-133-8
* Ralf Werner Wildermuth: ''Der Bonatzbau der Universitätsbibliothek Tübingen. Funktionelle Bibliotheksarchitektur am Anfang des 20. Jahrhunderts.'' Mohr, Tübingen, 1985. ISBN 3-16-444977-1
[[Kategorie:Person]]