Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Neckar 1.JPG|thumb|Neckar bei Heidelberg]]
Die '''Weschnitz''' fließt aus dem [[Odenwald]] 58,9 Kilometer lang bis zur Mündung nördlich von [[Worms]] in den [[Rhein]]. Ihr überwiegend von Ost nach West führender wie ein riesiges S geschwungener Lauf im Süden von [[Hessen]] und im Norden von [[Baden]] liegt zum Großteil in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]].
[[Bild:Neckar.jpg|thumb|Neckar bei Neckargemünd]]
[[Bild:Neckartal bei Sonnenuntergang.jpg|thumb|Neckartal bei Sonnenuntergang]]
Der '''Neckar''' ist ein Nebenfluss des [[Rhein]]s, der durch den [[Odenwald]] und [[Heidelberg]] fließt und in [[Mannheim]] in den [[Rhein]] mündet.


== Verlauf ==
Die Weschnitzquelle entspringt im Ortsteil [[Hammelbach]] der hessischen Gemeinde [[Grasellenbach]] ([[Kreis Bergstraße]]) dem Boden und entwässert das nach ihr benannte Tal: Weschnitztal. Sie fließt durch [[Fürth]], [[Rimbach (Odenwald)|Rimbach]], [[Mörlenbach]], [[Birkenau (Odenwald)|Birkenau]] und [[Weinheim]]. Ab dort fließt sie durch die Ebene nach [[Hemsbach]] und [[Lorsch]] (Teilstück mit zwei Flussarmen), [[Einhausen]] und nördlich an den [[Kernkraftwerk Biblis|Kraftwerken]] in [[Biblis]] vorbei.


==Tourismus==
==Besonderheiten==
 
* Eindeichung als Hochwasserschutz ( [[1956]] errichtet, Kanalisierungen in den [[1960]]er Jahren)
Gerne besucht wird besonders das Odenwälder Neckartal. Die [[Burgenstraße]]
* Hochwasserrückhaltebecken
begleitet das tief eingeschnittene Tal mit seinen zahlreichen Burgen und gemütlichen Städtchen. Ein besonders schöner Zeitvertreib sind die Fahrten mit [[Weiße Flotte auf dem Neckar|Weißen Flotte auf dem Neckar]].
* Brutgebiet der [[Große Brachvogel|Brachvögel]] (Ausweisung als Naturschutzgebiet Weschnitzinsel [[1979]])
 
===Mehr Burgenstraße oder Flußtal mit Burgen ?===
Auf die Frage, ob das Neckartal mehr die gut ausgebaute Burgenstraße/Bundesstraße ertragen muss oder ob es ein Flußtal mit Burgen ist, lässt sich antworten: Je nach dem, ob mensch mit dem Rad, dem Schiff oder dem Auto oder gar zu Fuß unterwegs ist. Es wird dann ganz anders wirken. Der Neckar ist über weite Strecken nicht mehr natürlich: es gibt keine Stromschnellen, fast keine Tümpel am Ufer. Die verschwundenen Neckarwiesen, die als Überflutungsgebiet früher als baulich nicht nutzbar galten, tragen inzwischen ganze Siedlungen und hohe Häuser. Teilweise ist der Fluss massiv kanalisiert. Aber oberhalb der Spuntwände und Schüttungen gibt es an weiten Strecken noch relativ unberührte Natur.
 
Auf dem [[Baden|nordbadischen]] Endstück des Neckars liegen von [[Heilbronn]] bis [[Mannheim]] aufgereiht einige Burgen. Sie waren die früheren Finanzämter oder Kassiererhäuschen der [[Raubritter]]:
*[[Burg Hornberg]] (die Burg des [[Götz von Berlichingen]]) bei [[Neckarzimmern]]
*[[Burg Guttenberg]] (vis a vis mit der Deutschen Greifenwarte)
*(Schloss) [[Neuburg]] (bei [[Obrigheim (Baden)]])
* [[Burg Dauchstein]] ([[Binau]])
*die [[Minneburg]] (bei [[Neckargerach]])
*Burg [[Eberbach]]
*[[Zwingenburg]] (über [[Zwingenberg]])
*Burg [[Hirschhorn]]
*[[Burg Schadeck]], Hinter-, Mittel- und Vorderburg (alle bei [[Neckarsteinach]])
*Bergfeste [[Dilsberg]] (oberhalb von [[Neckargemünd]], dort noch eine weitere Ruine)
 
* Auch das [[Heidelberger Schloss]] war ursprünglich eine sehr wehrhafte Burg.
 
Nicht alle Anlagen sind wie dieses Schloss frei zu besichtigen und haben ein gastronomisches Angebot (zur Zeit nur die Burg Horn-, Guttenberg, Neuburg, Hirschhorn).
 
Danach kommen nur noch Schlösser:
* das kleine [[Schloss Neckarhausen]] (OT [[Edingen-Neckarhausen]]), [[Schloss Seckenheim|Seckenheim]], [[Schloss Mannheim|Mannheim]]
 
[[Touristisch]] vermarktet wird dieses Neckartal aber als ein Teilstück der deutschen [[Burgenstraße]].
 
===Kreise und Orte===
:::(von Ost nach West)
Am Neckar liegen folgende Orte/Gemeinden:
* [[Neckar-Odenwald-Kreis]]:
**[[Haßmersheim]], [[Neckarzimmern]], [[Mosbach]] (Ortsteile Neckarelz und Diedesheim), [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]], [[Binau]], [[Neckargerach]], [[Zwingenberg (Baden)|Zwingenberg]]
* [[Rhein-Neckar-Kreis]]:
** [[Eberbach]]
* [[Kreis Bergstraße]] ([[Hessen]]):
**[[Hirschhorn (Neckar)]], [[Neckarsteinach]]
* [[Rhein-Neckar-Kreis]]:
**[[Neckargemünd]] und Kleingemünd, Dilsberg
* [[Heidelberg]] (der Stadtkreis mit den Stadtteilen):
** [[Schlierbach]], [[Ziegelhausen]], [[Neuenheim]], [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]], [[Bergheim]], [[Wieblingen]]
* [[Rhein-Neckar-Kreis]]:
**[[Dossenheim]] (mit dem Ortsteil [[Schwabenheim]]), [[Edingen]], [[Edingen-Neckarhausen|Neckarhausen (OT von Ed.; früher: N. bei MA)]], [[Ladenburg]], [[Ilvesheim]]
* [[Mannheim]] (der Stadtkreis mit den Stadtteilen):
** [[Seckenheim]], [[Feudenheim]], [[Neuostheim/Neuhermsheim|Neuostheim]], [[Oststadt]], [[Neckarstadt-Ost/Wohlgelegen|Neckarstadt-Ost]], [[Quadrate|Innenstadt]] (Quadratestadt), [[Neckarstadt-West|Neckarstadt-West]], [[Jungbusch]]
 
===Neckarradweg ===
 
Der [[Neckarradweg]] ist ein Radweg, der ca. 350 km am Fluss entlangläuft.
 
[[Bild:Heidelberg MS Europa Alte Brücke 09230040.JPG|thumb|Heidelberg, die "MS Europa" unterhalb der [[Alte Brücke|Alten Brücke]]]]
===Anglerei, Fischerei===
Berufsfischer sind ausgestorben. Angelscheine erforderlich.
 
== Schifffahrt ==
Der Neckar ist eine Bundeswasserstraße.
 
Historisch fuhren durch Motor angetriebene Schiffe bereits seit [[1878]] auf dem Neckar. Zwischen [[Mannheim]] und [[Heilbronn]] fuhren [[Kettenschlepper]], die die von Pferden gezogenen Treidelschiffe ablösten, mit bis zu neun Schleppkähnen im Verbund bergauf. Diese Technik wurde von der Heilbronner ''"Neckar-Ketten-Schleppschifffahrt"'' betrieben. Durch den Ausbau zur großen Wasserstraße in den [[1930]]er Jahren mit der Regulierung des Flusspegels durch Staustufen kam es zur Ablösung durch immer größere Binnenmotorschiffe.
 
Am Fluss gibt es eine Reihe von so genannten Schifferdörfern (z. B. [[Haßmersheim]], [[Neckargemünd]]), in denen die Binnenschifffahrt eine lange familiäre Tradition hat (hatte). Kinder dieser Familie lebten oft während der Schulzeit in [[Schifferkinderheim]]en in Mannheim. In den Ferien durften sie die Eltern begleiten.
 
===Kurse===
Abfahrtszeiten der "Liniendampfer" - siehe Abfahrtsorte
 
===Häfen, Sporthäfen===
Zwischen den Häfen Heilbronn und  [[Hafen Mannheim| Mannheim]] liegen eine ganze Reihe, relativ unauffälliger Hafenanlagen, die früher eine deutlich höhere Bedeutung hatten: [[Edingen]], Heidelberg, [[Neckargmünd]], [[Neckarsteinach]], [[Hirschhorn]], [[Eberbach]] und Neckarelz bei [[Mosbach]]. Sportboote werden aber auch dazwischen an Pontonanlagen oder in den kleinen Flussmündungen festgemacht.
 
===Schleusen und Wehre===
 
 
[[Bild:Karlstorschleuse_HD.jpg|thumb|right|Blick von Westen auf die Neckar-Schleuse am [[Karlstor]] in [[Heidelberg]]]] <!-- Test mit "Bild hochladen" Nr. 1 -->
[[Bild:Schlschlierbach.jpg|thumb|right|Schleuse Schlierbach-Neckargemünd]]
 
Auf dem "[[Baden|badischen]]" Teil des Neckars gibt es von Mannheim aus, als ''km 0,00'' gerechnet, folgende [[Neckarstaustufe|Schleusen und Wehre]] im Einzugsbereich des R-N-Wiki:
 
:::(mit Einschub: die Zuflüsse von rechts und links)
 
:::[[Rhein]]zufluß
* Mannheim, Drei–Kammer–Schleuse [[Feudenheim]] bei km 6,15
* [[Ladenburg]] bei km 13,19
:::[[Kanzelbach]] (rechts bei [[Ladenburg]])
* [[Schwabenheim]] bei km 17,68
* [[Heidelberg]] bei km 26,14 (''siehe Bild'')
:::[[Steinbach]] (rechts bei Heidelberg)
* [[Neckargemünd]] (Höhe [[Orthopädische Klinik|Orthopädie]]) bei km 30,86
:::[[Elsenz]]zufluß (links bei Neckargmünd, Länge ca. 53 km)
* [[Neckarsteinach]] bei km 39,30
:::[[Steinach]] (von rechts durch Neckarsteinach, Länge 22 km)
 
:::[[Laxbach]] (rechts bei Hirschhorn)
* [[Hirschhorn]] bei km 47,74
:::[[Gammelsbach]] (rechts bei Eberbach)
 
:::[[Itter]] (rechts bei Eberbach)
* [[Eberbach]] - [[Rockenau]] bei km 61,43
:::Koppenbach (rechter Zufluss bei [[Zwingenberg]]) ([[Wolfschlucht (Zwingenberg)|Wolfschlucht]])
:::Seebach (rechts bei [[Neckargerach]])
 
:::[[Flursbach]] (Zufluss rechts bei [[Neckargerach]]) ([[Margarethenschlucht]])
 
:::[[Elz]]-Zufluß (rechts bei [[Mosbach]]-Neckarelz, 34 km lang)
 
:::[[Guttenbach]] (Zufluss und Ort bei km 72,21)
* [[Neckarzimmern]] bei km 85,95 bzw. linksseitig [[Haßmersheim]]
 
Bis hierher fließt der Neckar durch [[Württemberg]]:
* [[Gundelsheim]] bei km 93,80
:::[[Jagst]]zufluß (rechts)
 
Alle Schleusen bis auf MA-Feudenheim sind seit den 1950er Jahren Doppelschleusen. Im Schnitt wird 2,5 bis 3 Meter Höhendifferenz geschleust. Meistens sind die Wehre mit Turbinen zur Energiegewinnung gekoppelt. An der Heidelberger Schleuse wurde erst in den 90'er Jahren eine [[Unterwasserkraftwerk Heidelberg|Unterwasserturbine]] eingebaut, da bis dorthin aus stadtbild-/landschaftsgestalterischen Gründen auf ein Turbinenhaus verzichtet worden war. Allerdings gibt es an der Aus-/Einfahrt zum [[Neckarkanal|Kanal]] unterhalb der [[Ernst-Walz-Brücke]] ein Wehr mit Turbinenhaus am linken Ufer zum Altneckar hin (auch: Wehrsteg).
 
Schleusen und Wehranlagen sind auf dem Neckar durch [[Paul Bonatz]] weitgehend einheitlich, sehr zurückhaltend gestaltet.
 
===Neckarseitenkanal ===
Ein 7,5 km langes Stück des Altneckars zwischen Mannheim und Ladenburg  wird vom Neckarseitenkanal  als Schifffahrtsstraße "begleitet". Ursprünglich war es 1927 fertigstellt worden. Der Querschnitt wurde bei einer 2009 abgeschlossenen Sanierung der Fahrspurbreite von der vorherigen Trapezform des Querschnitts zu geraden Seitenwände geändert und damit die Breite von 30 auf 42 Meter ausgeweitet. Dadurch ist Begegnungsverkehr moderner großer Schiffe möglich. Zwischen Herbst 2007 und 2009 wurden 60.000 Quadratmeter Spundwand verbaut und 140.000 Kubikmeter Erde ausgebaggert.
 
Der weitere Ausbau der 27 Neckarschleusen für 135-Meter-Schiffe ist bis 2023 geplant und finanziell gesichert.
 
== Mühlen ==
Bei [[Wieblingen]] eine bis in dte 1980'er Jahre genutzte Getreidemühle und etwas unterhalb das ehemals [[Drahtfabrik Helmreich|Helmreichsche]] Wasser-E-Werk (arbeitet).
 
Bekannte Standorte historischer Mühlen waren in
* [[Ziegelhausen]] unterhalb vom Kloster [[Stift Neuburg]], beim Lidl am Neckar (Bärental) und
* in Heidelberg zwischen [[Karlstorbahnhof]] und [[Alte Brücke|Alter Brücke]].
* beim [[Thermalbad]]
 
==Naturschutzgebiete am Flußlauf==
Teile des alten Neckarbetts bei [[Wieblingen]] gehören zum [[Naturschutzgebiet „Unterer Neckar“]].
Die große Schleife bei [[Neckarhausen]] und die [[Mannheim]]er [[Maulbeerinsel]] stehen auch unter Naturschutz.
 
== Bekannte Hochwasser und ihre Marken in Heidelberg ==
Bekannte Hochwasser des Neckars in und bei [[Heidelberg]] sind an der Alten Brücke und einigen anderen Alstadthäusern markiert. Außerdem in [[Wieblingen]] an der Mühle. Hier einige Jahresangaben:
 
;[[1278]]: Hochwasser des Neckars. Brand von Schloß und Stadt Heidelberg.
 
;15. Juni [[1529]], [[1661]], [[1690]], [[1740]], [[1778]]: Hochwasser des Neckars
 
;27. Februar [[1784]]: Die überwiegend aus Holz errichtete [[Alte Brücke|Neckarbrücke]] bei Heidelberg wird vom Eishochwasser zerstört, außerdem in Heidelberg 39 Gebäude, 290 beschädigt und ein Teil der [[Stadtmauer]] eingerissen.
 
;30. Juli 1789: Hochwasser durch Gewitterregen
; 8. Mai 1817: Hochwasser durch Gewitterregen
 
;30. Oktober [[1824]]: höchstes Hochwasser des Neckars in Heidelberg seit 1784. Das Wasser steht an der Schiffgasse bis zur Hauptstraße. Die Pfistermühle wird zerstört.
 
;März [[1845]], Februar [[1862]]: Hochwasser
 
;27.-29. Dezember [[1882]]: neuer Rekord: größtes Hochwasser des Neckars seit 1824
 
;1885: Hochwasser des Neckar
 
;11. Januar 1914: Neckarhochwasser (Höchststand 4,41 Meter)
 
;7. März 1914: erneutes Hochwasser (Höchststand 4,30 Meter)
 
;25. Dezember [[1919]]: Größtes Hochwasser auf dem Neckar bei Heidelberg seit 1882
 
;9. bis 15. November 1927: Hochwasser des Neckar
 
;8. Mai [[1931]]: Hochwasser des Neckar durch starke Regenfälle. Die Bootz´sche Badeanstalt (damals bei der [[Stadthalle]]) und des Blum´schen Freibads (unterhalb der heutigen [[Ernst-Walz-Brücke]]) werden zerstört.
 
;30. Dezember [[1947]], 17. Januar [[1955]], 4. März [[1956]]: Hochwasser
 
;23. Februar [[1970]]: Hochwasser des Neckars. Teile der Altstadt werden evakuiert.
 
;24./25. Mai [[1978]]: Kleines Hochwasser
 
;21./22. Dezember [[1993]]: Hochwasser  (Weihnachtshochwasser; 9,70 Meter neuer Messung)
 
;14. April [[1994]]: Kleines Hochwasser
;22. Juli [[1996]]: Kleines Hochwasser
;20.-22. März [[2002]]: Kleines Hochwasser (Höchststand 5,55 Meter, Pegel Heidelberg)
 
===Auswirkungen — mit dem Hochwasser leben ===
Hochwasser bedeutet für Heidelberger, die in den Tallagen wohnen, in der Regel noch keine Katastrophe sondern nur, dass im Keller aufgeräumt und umgeschichtet werden muß. Durch die Medien sind seit den 90er Jahren auch die Pegelstände meist ein, zwei Tage im Voraus recht gut abschätzbar, so dass erfahrene Heidelberger mit dem Umräumen auch noch länger zuwarten können als früher.
 
Direkt an der Alten Brücke ist ein kurzes Straßenstück releativ oft überschwemmt, ohne dass es weitere Folgen in den Seitenstraßen der Hauptstraße gibt. Dieses Fotomotiv kehrt oft wieder. Aber gelegentlich steht das Wasser tatsächlich bis zur Unterkante der Verkehrsschilder. Der Kfz-Verkehr wird dann durch die Straßentunnels am Berghang umgeleitet. Erst wenn diese Straßen gesperrt werden müssen, beginnt das wirkliche Verkehrschaos. Aber dann ist es noch viel schlimmer, dass an der Bausubstanz ernste Schäden entstehen können.
 
Ein weiteres Überschwemmungsgebiet in Heidelberg ist das Viertel entlang des [[Wieblingen|Wieblinger]] [[Neckarhamm]]s. Dort wurde ein Seitenarm des Neckars einigermaßen hochwasserfest mit einer Fabrik und Wohnhäusern überbaut. Wer dort einzieht, muß (Not-)Stege schwindelfrei von und zu seiner Wohnung begehen können. Allerdings meist nur alle paar Jahre für wenige Tage.
 
===Pegelstände in HD ===
Als Beispiel wurde hier Heidelberg vorgestellt. Dort gibt es Erfahrungswerte für die Folgen des Pegelstands am Neckar:
 
* 2,00 Meter: Normaler Pegelstand.
* 2,60 Meter: die Schifffahrt auf dem Neckar zwischen Heilbronn und Mannheim wird eingestellt.
* 2,90 Meter: das Hochwasserbüro in der'' [[Untere Neckarstraße (Heidelberg)|Unteren Neckarstraße]] 72'' wird besetzt.
* 3,50 Meter: der Einsatzcontainer (der Feuerwehr) am Marktplatz wird rund um die Uhr besetzt.
* 3,55 Meter: die [[B 37]] wird unterhalb der [[Alte Brücke|Alten Brücke]] überflutet.
* 4,25 Meter: B 37 wird unter der [[Theodor-Heuss-Brücke]] überflutet.
* 5,00 Meter: Wasser auf dem [[Neckarstaden]] an der ehemaligen Tankstelle Seppich.
* 5,80 Meter: die [[Schlierbacher Landstraße]] wird an der Adlerüberfahrt überflutet.
* 6,61 Meter: Pegelhöchststand am 22. Dezember 1993 (Weihnachtshochwasser; s.o.; Wert als Vergleichsgröße).


==Siehe auch==
==Siehe auch==
* Das Lied [[Ich hab mein Herz in Heidelberg verloren]]
* [[Weschnitztalbahn]]
* [[Neckarwiese]]


== Literatur, Karten ==
== Literatur, Karten ==
*Erhard Jübermann: ''Wassersport-Wanderkarten, Blatt 3, Deutschland-Südwest''. Geocenter, 2004, ISBN 3-92954-013-4
*Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: ''Freizeitkarte F513, Mannheim / Heidelberg – Naturpark Neckartal-Odenwald (Westblatt).'' Stuttgart, 2006, ISBN 3-89021-606-4
*Landesvermessungsamt Baden-Württemberg: ''Freizeitkarte F514, Mosbach – Naturpark Neckartal-Odenwald (Ostblatt).'' Stuttgart, 2006, ISBN 3-89021-607-2
*Gerhard Römer (Hrsg.), Irene-Annette Bergs (Bearb.): ''Der Neckar in alten Landkarten''. Ausstellungskatalog. Badische Landesbibliothek, Karlsruhe 1988, ISBN 3-88705-022-3


Texte und Bilder:
*Jörg Bischoff, Norbert Kustos: ''Der Neckar von der Quelle bis zur Mündung''. Ellert und Richter, Hamburg 2001, ISBN  3-89234-989-4
*Franz X. Bogner: ''Das Land des Neckars.'' Thorbecke, Stuttgart, 119 Seiten. 2005. ISBN 3799501525
* Irmhild Günther: ''Die unheimliche Mühle am Neckar.'' Verlag Drw; 2005. 158 Seiten. ISBN 3871810215 (Ein Geschichtensammlung - 38 x rund um das Thema Mühle in der ganzen Region. Man kommt aber auch auf  Burgen und Schlösser und begegnet den heutigen Bewohnern)
* Fernanda de Maio: ''Wasser - Werke. Paul Bonatz. Die Neckarstaustufen.'' Verlag Merz + Solitude. 2001, 2. Auflage. 60 Seiten. ISBN 3-929085-53-4
==== Fotoreportage ====
* Timo Teufert: ''75 Jahre: Frei für große Schiffe''. In: [[Rhein-Neckar-Zeitung]] vom 3. Aug. 2010, Blick in die Stadtteile Nr. 30, S. 1 (zum Bau der beiden Neckarstaustufen in HD und am Flusslauf)


==Weblinks==
==Weblinks==
* {{Webseite2|www2.lfu.baden-wuerttemberg.de/lfu/hvz/|Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg}} (Pegelstände etc.)
* {{Wikipedia2|Weschnitz|Weschnitz}}
* {{Weblink|1=www.kanu-rad-paradies.de/cms/front_content.php?idcat=6|2=Ausflugskarte online}}
* {{Wikipedia2|Weschnitztalbahn|Weschnitztalbahn}}
* Die [[Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt GmbH]]{{Weblink|www.rnf-schifffahrt.de}} betreibt bewirtschaftete Linienschiffe (z. B. HD - Neckarsteinach etwa 1 1/4 Stdn.),  Gruppen-, Gesellschafts-, Riverboat- und romatische Abendfahrten
* {{Homepage2|www.burgen.strasse-online.de|Burgen-Straße}}
* {{Weblink|www.fahrrad-tour.de/Neckar/UebNecka.htm#NeckarTouren|Neckarradweg in mehreren Etappen}}
* {{Weblink|www.xfaweb.baden-wuerttemberg.de/bofaweb/berichte/bs05/bs050051.html#Heading522_|Naturdenkmale im Rhein-Neckar-Kreis}} auf den Seiten der ''Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz''


* {{Wikipedia2|Paul_Bonatz|Paul Bonatz}}
* {{Wikipedia2|Elz_(Neckar)|Elz}}
* {{Wikipedia2|Elsenz|Elsenz}}
* {{Wikipedia2|Jagst|Jagst}}


{{Stub}}


{{Stub}}
[[Kategorie:Fluss]]
[[Kategorie:Fluss]]
[[Kategorie:Neckar| ]]
[[Kategorie:Rhein]]
[[Kategorie:Naturschutzgebiet]]
[[Kategorie:Naturschutzgebiet]]