Heidelberger Akademie der Wissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Sie betreibt als außeruniversitäre aber quasistaatliche Einrichtung von Professoren und anderen Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit der [[Universität Heidelberg]] und den anderen [[Universität]]en im Land Baden-Württemberg 20 Projekte vor allem im Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Es sind dabei mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt. Logo der HAW ist ein stilisierter blauer Kopf der Athene auf weißem Grund. Gegenwärtiger Präsident ist seit 2009 Hermann H. Hahn.
Sie betreibt als außeruniversitäre aber quasistaatliche Einrichtung von Professoren und anderen Wissenschaftlern in Zusammenarbeit mit der [[Universität Heidelberg]] und den anderen [[Universität]]en im Land Baden-Württemberg 20 Projekte vor allem im Bereich der geisteswissenschaftlichen Grundlagenforschung. Es sind dabei mehr als 200 Mitarbeiter beschäftigt. Logo der HAW ist ein stilisierter blauer Kopf der Athene auf weißem Grund. Gegenwärtiger Präsident ist seit 2009 Hermann H. Hahn.


Das Akademiegebäude ist das [[Großherzogliches Palais|Großherzogliche Palais]] am [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]]. Die Rückseite weist einen großen Garten mit Gartenpavillons zum Schlosshang hin auf.
Das Akademiegebäude ist das ehemas [[Großherzogliches Palais|Großherzogliche Palais]], die Residenz der badischen Fürsten in Heidelberg, am [[Karlsplatz (Heidelberg)|Karlsplatz]]. Die Rückseite weist einen großen Garten mit Gartenpavillons zum [[Heidelberger Schloss|Schloss]]hang hin auf.
   
   
== Adresse ==
== Adresse ==