St. Anna: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Die barocke '''St. Anna-Kirche''' in [[Heidelberg]] ist eine katholische Kirche am westlichen Ausgang der Altstadt. Sie steht mit einer Prunkfassade am Ende der [[Neugasse (Heidelberg)|Neugasse]] und ist mit einem anschließenden evangelischen Altenpflegeheim, früher Spital, zusammengebaut. Die vorgeblendete Kirchenfassade in rotem Sandstein, die wie einen Kuppel wirken soll, stammt von [[Franz Wilhelm Rabaliatti]].  Der längs der Plöck errichtete dreigeschossige Bau wurde [[1714]] für Arme und Kranke gebaut. Der Schlussstein über dem Hoftor am entgegen gesetzen Gebäudeeingang zeigt einen Bettler mit Krücken und trägt die Inschrift: ''„Elende Herberge 1735”.''
Die barocke '''St. Anna-Kirche''' in [[Heidelberg]] ist eine katholische Kirche am westlichen Ausgang der Altstadt. Sie steht mit einer Prunkfassade am Ende der [[Neugasse (Heidelberg)|Neugasse]] und ist mit einem anschließenden evangelischen Altenpflegeheim, früher Spital, zusammengebaut. Die vorgeblendete Kirchenfassade in rotem Sandstein, die wie einen Kuppel wirken soll, stammt von [[Franz Wilhelm Rabaliatti]].  Der längs der Plöck errichtete dreigeschossige Bau wurde [[1714]] für Arme und Kranke gebaut. Der Schlussstein über dem Hoftor am entgegen gesetzen Gebäudeeingang zeigt einen Bettler mit Krücken und trägt die Inschrift: ''„Elende Herberge 1735”.'' Diese Ausrichtung von der Hauptstraße nach Süden hat hat sie übrigens auch mit der viel bedeutenderen [[Jesuitenkirche]] gemein. Statt nach Jerusalem weisen die Altäre bei beiden nach Rom.


==Geschichte==
==Geschichte==