Neckar: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Der '''Neckar''' ist ein Nebenfluss des [[Rhein]]s, der durch den [[Odenwald]] und [[Heidelberg]] fließt und in [[Mannheim]] in den [[Rhein]] mündet.
Der '''Neckar''' ist ein Nebenfluss des [[Rhein]]s, der durch den [[Odenwald]] und [[Heidelberg]] fließt und in [[Mannheim]] in den [[Rhein]] mündet.


Er entspringt im Schwarzwald und fließt zunächst nordostwärts. Er passiert Stuttgart und Heilbronn, wo er sich westwärts wendet. Ab dort spricht man im Tourismus auch vom "Neckartal", das natürlich bereits ab der Quelle verfolgt werden kann. Aber in diesem Flussabschnitt sind besonders viele Burgruine und Schlösser und ein beidseits geschlossenes, gut erkennbares, meist bewaldetes Tal.


==Tourismus==
==Tourismus==


Gerne besucht wird besonders das Odenwälder Neckartal. Die [[Burgenstraße]]
Gerne besucht wird besonders das Odenwälder Neckartal. Die [[Burgenstraße]]
begleitet das tief eingeschnittene Tal mit seinen zahlreichen Burgen und gemütlichen Städtchen. Ein besonders schöner Zeitvertreib sind die Fahrten mit [[Weiße Flotte auf dem Neckar|Weißen Flotte auf dem Neckar]].
begleitet das tief eingeschnittene Tal mit seinen zahlreichen Burgen und gemütlichen Städtchen. Ein besonders schöner Zeitvertreib sind die Fahrten mit [[Weiße Flotte auf dem Neckar|Weißen Flotte auf dem Neckar]], z. B. von Eberbach, Heilbronn oder Heidelberg aus.


===Mehr Burgenstraße oder Flußtal mit Burgen ?===
===Mehr Burgenstraße oder Flußtal mit Burgen ?===
Auf die Frage, ob das Neckartal mehr die gut ausgebaute Burgenstraße/Bundesstraße ertragen muss oder ob es ein Flußtal mit Burgen ist, lässt sich antworten: Je nach dem, ob mensch mit dem Rad, dem Schiff oder dem Auto oder gar zu Fuß unterwegs ist. Es wird dann ganz anders wirken. Der Neckar ist über weite Strecken nicht mehr natürlich: es gibt keine Stromschnellen, fast keine Tümpel am Ufer. Die verschwundenen Neckarwiesen, die als Überflutungsgebiet früher als baulich nicht nutzbar galten, tragen inzwischen ganze Siedlungen und hohe Häuser. Teilweise ist der Fluss massiv kanalisiert. Aber oberhalb der Spuntwände und Schüttungen gibt es an weiten Strecken noch relativ unberührte Natur.
Auf die Frage, ob das Neckartal mehr die gut ausgebaute Burgenstraße/[[Bundesstraße]] ertragen muss oder ob es ein Flußtal mit Burgen ist, lässt sich antworten: Je nach dem, ob mensch mit dem Rad, dem Schiff oder dem Auto oder gar zu Fuß unterwegs ist. Es wird dann ganz anders wirken. Der Neckar ist über weite Strecken nicht mehr natürlich: es gibt keine Stromschnellen, fast keine Tümpel am Ufer. Die verschwundenen Neckarwiesen, die als Überflutungsgebiet früher als baulich nicht nutzbar galten, tragen inzwischen ganze Siedlungen und hohe Häuser. Teilweise ist der Fluss massiv kanalisiert. Aber oberhalb der Spuntwände und Schüttungen gibt es an weiten Strecken noch relativ unberührte Natur.


Auf dem [[Baden|nordbadischen]] Endstück des Neckars liegen von [[Heilbronn]] bis [[Mannheim]] aufgereiht einige Burgen. Sie waren die früheren Finanzämter oder Kassiererhäuschen der [[Raubritter]]:  
Auf dem [[Baden|nordbadischen]] Endstück des Neckars liegen von [[Heilbronn]] bis [[Mannheim]] aufgereiht einige Burgen. Sie waren die früheren Finanzämter oder Kassiererhäuschen der [[Raubritter]]: