Deutscher Katholikentag 2012: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (struktur)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 2: Zeile 2:




== Allgemeines ==
== Allgemeines, Geschichte ==


'''Katholikentage''' sind mehrtägige Versammlungen katholischer Gläubiger, überwiegend für Laien, z. B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem zweijährigen Turnus stattfinden. Träger des Katholikentags ist seit 1970 das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).  
'''Katholikentage''' sind mehrtägige Versammlungen katholischer Gläubiger, überwiegend für Laien, z. B. in Deutschland, Österreich und der Schweiz, die in einem zweijährigen Turnus stattfinden. Träger des Katholikentags ist seit 1970 das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK).  
== Geschichte ==


Der erste Deutsche Katholikentag fand vom 3. bis zum 6. Oktober [[1848]] in [[Mainz]] als „Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands“ (Piusvereine) statt. Damals kamen nur 87 Vereinsdelegierte sowie rund weitere 100 Geistliche und Laienteilnehmer zusammen.  
Der erste Deutsche Katholikentag fand vom 3. bis zum 6. Oktober [[1848]] in [[Mainz]] als „Generalversammlung des katholischen Vereins Deutschlands“ (Piusvereine) statt. Damals kamen nur 87 Vereinsdelegierte sowie rund weitere 100 Geistliche und Laienteilnehmer zusammen.