Jungbusch: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:


Zum Hafen gehörten verschiedene Mühlenbetriebe. Davon übriggeblieben ist ein in Europa bedeutender Lieferant von Schokoladenvorprodukten (vormals SchokinAG).
Zum Hafen gehörten verschiedene Mühlenbetriebe. Davon übriggeblieben ist ein in Europa bedeutender Lieferant von Schokoladenvorprodukten (vormals SchokinAG).
==Wohnquartiere==
:(umfassende Straßen jeweils im Uhrzeigersinn)
===Werft-/Beil-/Böck-/Hafenstraße===
===Böck-/Beil-/Jungbusch-/Hafenstraße===
===Dalberg-/Jungbusch-/Beilstraße===
===Schanzen-/Seiler-/Luisenring/Dalbergstraße===
===Jungbusch-/Beil-/Kirchen-/Hafenstraße===
===Kirchen-/Luisenring/Akademie-/Hafenstraße===
==Verkehr==
==Verkehr==
===Straßen===
===Straßen===
Zeile 36: Zeile 53:
*Holzstraße
*Holzstraße
queren die vorgenannten Straßen und setzen damit das Schachbrettmuster der Mannheimer Quadrate außerhalb, westlich vom Ring fort.
queren die vorgenannten Straßen und setzen damit das Schachbrettmuster der Mannheimer Quadrate außerhalb, westlich vom Ring fort.
=== Historische Pferdebahn===
Im Jungbusch war die Endstation der ersten Pferdebahn-Linie der Stadt, die [[1900]] durch die [[Straßenbahn Mannheim|Elektrische]] abgelöst wurde und deren Linie noch heute in der Straßenbahn Nr. 2 existiert, die allerdings nur noch am Jungbusch entlangfährt.


==Landzunge ==
==Landzunge ==
Zeile 41: Zeile 62:


- Lücke
- Lücke
=== Historische Pferdebahn===
Im Jungbusch war die Endstation der ersten Pferdebahn-Linie der Stadt, die [[1900]] durch die [[Straßenbahn Mannheim|Elektrische]] abgelöst wurde und deren Linie noch heute in der Straßenbahn Nr. 2 existiert, die allerdings nur noch am Jungbusch entlangfährt.


==Siehe auch==
==Siehe auch==