Homo heidelbergensis: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Goethe: das gehört nach Mauer)
K (→‎Museum: Telefon)
Zeile 19: Zeile 19:
:[[Heidelberger Straße (Mauer)|Heidelberger Straße]] 34
:[[Heidelberger Straße (Mauer)|Heidelberger Straße]] 34
:[[69256]] [[Mauer]]
:[[69256]] [[Mauer]]
:Telefon für Museumsauskünfte: ([[06226|06 22 6]]) 92 20 0
:{{Telefon|06226|92 20 0}} für Museumsauskünfte


Auf ca. 80 m² Ausstellungsfläche werden zahlreiche fossile Nachweise von Tieren, die einst unter tropischem Klima am Ur-Neckar bei Mauer lebten (z. B. Waldelefant, Rhinozeros, Säbelzahntiger Steppen-Nashorn, Bär, Bison, Flusspferd, Riesenbiber u. a.). ausgestellt. Es sind alles Original-Funde aus der ehemaligen ''Sandgrube im Grafenrain''. Sie sind ungefähr so alt wie der Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Die "Altmenschen-Vitrine" ist mit Kopien berühmter Funde aus der Verwandtschaft des Homo heidelbergensis bestückt. Der Originalkiefer liegt im Panzerschrank der [[Universität Heidelberg]].
Auf ca. 80 m² Ausstellungsfläche werden zahlreiche fossile Nachweise von Tieren, die einst unter tropischem Klima am Ur-Neckar bei Mauer lebten (z. B. Waldelefant, Rhinozeros, Säbelzahntiger Steppen-Nashorn, Bär, Bison, Flusspferd, Riesenbiber u. a.). ausgestellt. Es sind alles Original-Funde aus der ehemaligen ''Sandgrube im Grafenrain''. Sie sind ungefähr so alt wie der Unterkiefer des Homo heidelbergensis. Die "Altmenschen-Vitrine" ist mit Kopien berühmter Funde aus der Verwandtschaft des Homo heidelbergensis bestückt. Der Originalkiefer liegt im Panzerschrank der [[Universität Heidelberg]].


Die Ausstellung gibt den neuesten Stand der Urmenschenforschung wieder.
Die Ausstellung gibt den neuesten Stand der Urmenschenforschung wieder.


== Literatur ==
== Literatur ==