Stadthaus (Mannheim): Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Stadthaus''' steht in Mannheim auf dem Quadrat N1. == Geschichte == Vorgänger des Stadthauses war das ''Alte Kaufhaus'', entstan…“)
 
(→‎Geschichte: Link, typo)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Vorgänger des Stadthauses war das ''Alte Kaufhaus'', entstanden zwischen 1724 und 1747. Dieses Geschenk des Kurfürsten Karl Philipp (1661 - 1724) an die Einwohner der neuen Residenzstadt wurde nicht in der ihm zugedachten Funktion als Handelshaus angenommen, nach Meinung der Kaufleute war es zu groß, auch war der Standort nicht passend.  Das Gebäude beherbergte daher schon seit dem 18. Jahrhundert Verwaltungs- und Polizeibehörden, darunter auch ein Arrestlokal, in dem beispielsweise der Dichter [[Karl Gutzkow]] (1811 bis 1878) wegen seines Romans ''Wally die Zweiflerin'' eingekerkert war. [[1903]] wurde die Stadt Mannheim Eigentümerin des Gebäudes und baute es zum Rathaus um (nach Plänen des Architekten Richard Perrey).  
Vorgänger des Stadthauses war das ''Alte Kaufhaus'', entstanden zwischen 1724 und 1747. Dieses Geschenk des Kurfürsten [[Karl III. Philipp]] (1661 - 1742) an die Einwohner der neuen Residenzstadt wurde nicht in der ihm zugedachten Funktion als Handelshaus angenommen, nach Meinung der Kaufleute war es zu groß, auch war der Standort nicht passend.  Das Gebäude beherbergte daher schon seit dem 18. Jahrhundert Verwaltungs- und Polizeibehörden, darunter auch ein Arrestlokal, in dem beispielsweise der Dichter [[Karl Gutzkow]] (1811 bis 1878) wegen seines Romans ''Wally die Zweiflerin'' eingekerkert war. [[1903]] wurde die Stadt Mannheim Eigentümerin des Gebäudes und baute es zum Rathaus um (nach Plänen des Architekten Richard Perrey).  


In den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wurde das Alte Kaufhaus weitgehend zerstört. In der Folgezeit wurden verschiedene Architekten-Wettbewerbe für einen Neubau durchgeführt (1960, 1978 und 1986). Den dritten Wettbewerb gewann der Mannheimer Architekt [[Carlfried Mutschler]] mit einem Entwurf eines [[Postmoderne|postmodernen]] Baus. Zwar stellte sich eine Gruppe Mannheimer Bürger gegen diesen Entwurf und verlangte einen Wiederaufbau nach historischen Plänen, jedoch wurde das erforderliche 30-Prozent-Quorum verfehlt. Der Entwurf Mutschlers wurde somit realisiert. Am [[13. April]] [[1991]] wurde das Stadthaus eingeweiht.
In den Bombennächten des Zweiten Weltkriegs wurde das Alte Kaufhaus weitgehend zerstört. In der Folgezeit wurden verschiedene Architekten-Wettbewerbe für einen Neubau durchgeführt (1960, 1978 und 1986). Den dritten Wettbewerb gewann der Mannheimer Architekt [[Carlfried Mutschler]] mit einem Entwurf eines [[Postmoderne|postmodernen]] Baus. Zwar stellte sich eine Gruppe Mannheimer Bürger gegen diesen Entwurf und verlangte einen Wiederaufbau nach historischen Plänen, jedoch wurde das erforderliche 30-Prozent-Quorum verfehlt. Der Entwurf Mutschlers wurde somit realisiert. Am [[13. April]] [[1991]] wurde das Stadthaus eingeweiht.