Institut für Anatomie und Zellbiologie: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:
* 1849          Der Sohn Friedrich Tiedemanns Gustav wurde als Freischärler im August 1849 in Rastatt standrechtlich erschossen. Tiedemanns Sohn Heinrich war mit der Schwester des Revolutionsführers Friedrich Hecker verheiratet, der in Konstanz die Republik ausgerufen hatte. Heinrich Tiedemann floh mit der Familie seiner Frau in die USA. Friedrich Tiedemann nahm darauf hin den  Abschied von seinem Amt.
* 1849          Der Sohn Friedrich Tiedemanns Gustav wurde als Freischärler im August 1849 in Rastatt standrechtlich erschossen. Tiedemanns Sohn Heinrich war mit der Schwester des Revolutionsführers Friedrich Hecker verheiratet, der in Konstanz die Republik ausgerufen hatte. Heinrich Tiedemann floh mit der Familie seiner Frau in die USA. Friedrich Tiedemann nahm darauf hin den  Abschied von seinem Amt.
* 1852 - 1873  [[Friedrich Arnold]], der im Oktober 1826  Tiedemanns Hilfsprosektor, 1828 Prosektor und 1834 außerordentlicher Professor in Heidelberg geworden war und von 1835 bis 1845 in Zürich, Freiburg und Tübingen als Hochschullehrer gewirkt hatte, war ab August 1852  wieder in Heidelberg, wo er als Nachfolger von Jakob Henle zum ordentlichen Professor und Direktor der Anatomie und Physiologie berufen wurde. 1858 trat er die Physiologie an [[Hermann von Helmholtz]] ab. Sein Nachfolger wurde im April 1873 Carl Gegenbaur (1826–1903). Gegenbaur hatte 1869 in zweiter Ehe Arnolds Tochter Ida geheiratet.
* 1852 - 1873  [[Friedrich Arnold]], der im Oktober 1826  Tiedemanns Hilfsprosektor, 1828 Prosektor und 1834 außerordentlicher Professor in Heidelberg geworden war und von 1835 bis 1845 in Zürich, Freiburg und Tübingen als Hochschullehrer gewirkt hatte, war ab August 1852  wieder in Heidelberg, wo er als Nachfolger von Jakob Henle zum ordentlichen Professor und Direktor der Anatomie und Physiologie berufen wurde. 1858 trat er die Physiologie an [[Hermann von Helmholtz]] ab. Sein Nachfolger wurde im April 1873 Carl Gegenbaur (1826–1903). Gegenbaur hatte 1869 in zweiter Ehe Arnolds Tochter Ida geheiratet.
=== 1873 – 1921 Die Phase der vergleichenden Anatomie ===
Die zu dieser Zeit aufkommende Diskussion um die einzuschlagende Richtung der Anatomie (topographisch oder vergleichend), teilte auch die Heidelberger Berufungskommission in zwei Lager. Die „Vergleichenden Anatomen“  setzten sich durch und Gegenbaur kam aus Jena nach Heidelberg.
*  1873 - 1901  [[Carl Gegenbaur]] (1826-1903) wurde Arnolds Nachfolger. Die Sammlung anatomischer Präparate wurde unter seiner Leitung durch Präparate zum Bewegungsapparat, zur Entwicklung des Menschen, gesammelte Schädel für seine anthropologische Sammlung und viele zoologische Präparate vermehrt. Nach seinem krankheitsbedingten Ausscheiden im Jahre 1901 nahm sein ehemaliger Schüler Max Fürbringer, der zugleich sein Schwiegersohn war, den Platz des Institutsleiters ein.
*


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}
* {{Homepage|www.ana.uni-heidelberg.de/}}