Ilvesheim: Unterschied zwischen den Versionen

787 Bytes hinzugefügt ,  24. März 2016
→‎Gemeindeentwicklung: Infos aus MM vom 21. März 2016, S. 20, unter Berufung auf den Historiker Markus Enzenauer
(→‎Gemeindeentwicklung: Infos aus MM vom 21. März 2016, S. 20, unter Berufung auf den Historiker Markus Enzenauer)
Zeile 5: Zeile 5:
Natürlich und früher war Ilvesheim am Nordufer des [[Neckar]]s eine Nachbargemeinde von [[Feudenheim]] und [[Ladenburg]]. Durch den Bau des Neckarseitenkanals um 1920/1930 nördlich am Ort entlang kam es in eine Insellage. Im Süden, Westen und Norden grenzt Ilvesheim direkt an Mannheim ([[Seckenheim]] bzw. [[Feudenheim]]). Im Nordosten und Osten schließen sich Heddesheim, Ladenburg und Edingen-Neckarhausen an. Hinter Mannheim gelegen ist Ludwigshafen 12 Kilometer westlich und Heidelberg 13 Kilometer südöstlich entfernt.
Natürlich und früher war Ilvesheim am Nordufer des [[Neckar]]s eine Nachbargemeinde von [[Feudenheim]] und [[Ladenburg]]. Durch den Bau des Neckarseitenkanals um 1920/1930 nördlich am Ort entlang kam es in eine Insellage. Im Süden, Westen und Norden grenzt Ilvesheim direkt an Mannheim ([[Seckenheim]] bzw. [[Feudenheim]]). Im Nordosten und Osten schließen sich Heddesheim, Ladenburg und Edingen-Neckarhausen an. Hinter Mannheim gelegen ist Ludwigshafen 12 Kilometer westlich und Heidelberg 13 Kilometer südöstlich entfernt.


== Gemeindeentwicklung ==
== Geschichte ==
Der Ort wurde vermutlich von Franken im 5. oder 6. Jahrhundert gegründet. Ob der Ortsname von einem Franken namens Ulvino herzuleiten ist oder vom alten Namen ``Ulvina`` für den [[Kanzelbach]], ist umstritten. Urkundlich wurde er zuerst im [[Lorscher Kodex]] 766 n. Chr. erwähnt. Am 14. März [[766]] schenkte ein Rutbert dem Kloster Lorsch ein Gut in "Ulvinisheim".
 
In der Mitte des 12. Jahrhunderts gelangten Teile von Ilversheim in pfalzgräflichen Besitz. Im 14. Jahrhundert urde der Ort an Heinrich von Erlickheim vergeben. Nach den Erlickheimern herrschten hier der Landschad von Steinach. Auf diese zeit beziieht sich das Gemeindewappen mit dem Löwen für die Pfalz und die kurfürstliche Oberherrschaft, die harfe für den Landschad und die Wolfsangel als Dorfzeichen der Gemeinde.
 
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Ort am Neckar zu einer Wohngemeinde, deren Einwohner zum Großteil in der benachbarten Großstadt [[Mannheim]] Beschäftigung finden.
Im 20. Jahrhundert entwickelte sich der Ort am Neckar zu einer Wohngemeinde, deren Einwohner zum Großteil in der benachbarten Großstadt [[Mannheim]] Beschäftigung finden.


2.888

Bearbeitungen