Ladenburger Straße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

(Geschichte)
Zeile 9: Zeile 9:
Zur Römerzeit bildete die Trasse der Ladenburger Straße die Mittelachse des damaligen Kastells. Die Straße führte nach [[Ladenburg]] (damals ''Lopodunum''), einem wichtigen Zentrum der römischen Herrschaft über die Region. Die Straße verfiel nach dem Abzug der Römer. Es blieb ein Feldweg bestehen, der jedoch nicht überall der alten Trasse folgte. Im Zuge der Flurbereinigung 1870/80 wurde der Feldweg verlegt. Der Feldweg wurde anfangs ''Ladenburger Weg'' genannt, dann ab 1816 innerorts ''Alte Ladenburger Straße''. 1891 erhielt die Straße ihren heutigen Namen ''Ladenburger Straße''.
Zur Römerzeit bildete die Trasse der Ladenburger Straße die Mittelachse des damaligen Kastells. Die Straße führte nach [[Ladenburg]] (damals ''Lopodunum''), einem wichtigen Zentrum der römischen Herrschaft über die Region. Die Straße verfiel nach dem Abzug der Römer. Es blieb ein Feldweg bestehen, der jedoch nicht überall der alten Trasse folgte. Im Zuge der Flurbereinigung 1870/80 wurde der Feldweg verlegt. Der Feldweg wurde anfangs ''Ladenburger Weg'' genannt, dann ab 1816 innerorts ''Alte Ladenburger Straße''. 1891 erhielt die Straße ihren heutigen Namen ''Ladenburger Straße''.


Die Bebauung westlich der [[Bleichstraße (Heidelberg)|Bleichstraße]], also westlich vom alten Zentrum Neuenheims, begann erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Charakter einer Verkehrs- und Geschäftsstraße wurde auch für diesen Teil beibehalten. Für die Vorderreihe der Gebäude wurde 1902 die geschlossene Bauweise zugelassen (nicht jedoch für die Hinterhäuser). 1906 wurde eine Baufluchtlinie beschlossen.


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
9.472

Bearbeitungen