Scheibenhardt: Unterschied zwischen den Versionen

108 Bytes entfernt ,  26. Juni 2022
Fehlinformation, entfernt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Fehlinformation, entfernt)
 
Zeile 3: Zeile 3:
Im 11. Jahrhundert gegründet, gehörte das Dorf bis 1789 zum weltlichen Teil des [[Bistum Speyer]]. Für das Jahr 1206 ist ein Ritter ''Mingott von Scheibenhard'' belegt. Der älteste Nachweis für einen Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1306. Der [[Dreißigjährige Krieg]] ebenso wie der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] brachte die weitgehende Zerstörung des Ortes mit sich.
Im 11. Jahrhundert gegründet, gehörte das Dorf bis 1789 zum weltlichen Teil des [[Bistum Speyer]]. Für das Jahr 1206 ist ein Ritter ''Mingott von Scheibenhard'' belegt. Der älteste Nachweis für einen Kirchenbau stammt aus dem Jahr 1306. Der [[Dreißigjährige Krieg]] ebenso wie der [[Zweiter Weltkrieg|Zweite Weltkrieg]] brachte die weitgehende Zerstörung des Ortes mit sich.


Scheibenhardt ist ein Grenzdorf. Die [[Lauter]] bildet die Grenze zwischen Scheibenhardt und dem französischen Scheibenhard ([[Elsass]]). Die beiden Gemeinden sind seit dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] getrennt. Der Deutsche Teil kam zu Bayern. Zwischen 1871 und 1918 war der Ort vorübergehend als Teil des "Reichsland Elsaß-Lothringen" wiedervereint.
Scheibenhardt ist ein Grenzdorf. Die [[Lauter]] bildet die Grenze zwischen Scheibenhardt und dem französischen Scheibenhard ([[Elsass]]). Die beiden Gemeinden sind seit dem [[Wiener Kongress]] [[1815]] getrennt. Der Deutsche Teil kam zu Bayern.  


Zu Scheibenhardt gehört auch die [[Zollplattform am Bienwald]].
Zu Scheibenhardt gehört auch die [[Zollplattform am Bienwald]].