Literatur zum Thema Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

ad fontes - die derzeitigen Grundlagenwerke zuerst nennen. Lesende sollen nicht erschlagen werden.
(ad fontes - die derzeitigen Grundlagenwerke zuerst nennen. Lesende sollen nicht erschlagen werden.)
Markierung: Begriffsklärungsseiten-Links
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt einen Anfang zu einer umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur zur Stadt, ihrer Geschichte und den dort vorfindbaren Gebäuden und Kunstwerken dar. Belletristik ist nach Autorenalphabet sortiert. Daneben gibt es Abschnitte  zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt eine umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur zur Stadt, ihrer Geschichte und den dort vorfindbaren Gebäuden und Kunstwerken dar. Belletristische Werke werden in einem Autorenalphabet genannt. Daneben gibt es Abschnitte  zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.


Als zwei wichtige Bücher zur Stadt werden hier hervorgehoben:
* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): '''''[[Mittler — Heidelberg. Geschichte und Gestalt|Heidelberg. Geschichte und Gestalt]]'''''. Heidelberg, [[Universitätsverlag C. Winter]], 1996. ISBN 3-9215-2446-6
* Melanie Mertens u.a.: '''''[[Denkmaltopographie — Kulturdenkmale im Stadtkreis Heidelberg |Denkmaltopographie]]''' BRD - Kulturdenkmale in Baden Württemberg'' - ''Stadtkreis '''Heidelberg''''', Teilband 1 (Allgemeines, [[Altstadt]]) und Teilband 2 (die anderen [[Stadtteile Heidelberg|Stadtteile]], Register). [[Jan-Thorbecke-Verlag]], ISBN 978-3-7995-0426-3, 2013 - 2 Bände - 1220 Seiten
In einem ersten Abschnitt geht es um einen weltweit mit der Stadt verknüpften Buchbestand, um die [[Bibliotheca Palatina]] (einer historisch bedeutsamen Buchsammlung aus Heidelberg / Pfalz), zu der auch die ''[[Kodex Manesse|Heidelberger Liederhandschrift]]'', der Kodex Manesse mit seinen berühmten Zeichnungen, zählt.
__toc__
==Heidelberger Wiegedrucke, Bibliotheca Palatina, Kataloge der … ==
* Boyle, Leonard (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina, Druckschriften,'' Microfiche Ausgabe. München 1989-1995
* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): ''Bibliotheca Palatina, Druckschriften, Katalog zur Mikrofiche-Ausgabe,'' Band 1-4. München 1999
* [[Enrico Stevenson|Stevenson, Enrico]]: ''Inventario dei libri stampati palatino-vaticani,'' ed. per ordine di S.S. Leone XIII P.M., 4 Bände. Rom 1886-1891
* Stevenson, Enrico: ''Codices manuscripti Palatini Graeci Bibliothecae Vaticanae descripti praeside I. B. Cardinali Pitra'' episcopo Portuensi S. R. E. bibliotecario. Rom 1885
* Stevenson, Enrico: ''Codices Palatini Latini Bibliothecae Vaticanae descripti praeside I. B. Cardinali Pitra'' episcopo Port. S. R. E. bibliothecario. Rom 1886
* Schuba: ''Die medizinischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek,'' beschrieben von Ludwig Schuba. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 1). Wiesbaden 1981
* Schuba: ''Die Quadriviums-Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek,'' beschrieben von Ludwig Schuba. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 2). Wiesbaden 1992
* Walz: ''Die historischen und philosophischen Handschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek'' (Cod. Pal. Lat. 921 - 1078), beschrieben von Dorothea Walz. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 3). Wiesbaden 1999
* Metzger: ''Die humanistischen, Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini latini in der Vatikanischen Bibliothek'' (Cod. Pal. Lat. 1461 - 1914), beschrieben von Wolfgang Metzger. (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 4). Wiesbaden 2002


= Liste der Sachbücher und Zeitschriftenbeiträge nach Themen =
= Liste der Sachbücher und Zeitschriftenbeiträge nach Themen =
200

Bearbeitungen