29
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Suggs (Diskussion | Beiträge) (wikilinks) |
K (typo) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das heutige [[Amtsgericht Schwetzingen|Amtsgericht]] wurde [[1725]] erbaut und diente zunächst als Prinzenhaus, dann von [[1753]] an als Gesandtenhaus. Ab [[1766]] wohnte der Kurpfälzische Oberbau- und Gartendirektor [[Nicolas de Pigage]] ([[1723]] - [[1796]]), der Schöpfer der Schwetzinger Gartenanlagen und Parkbauten, im | Das heutige [[Amtsgericht Schwetzingen|Amtsgericht]] wurde [[1725]] erbaut und diente zunächst als Prinzenhaus, dann von [[1753]] an als Gesandtenhaus. Ab [[1766]] wohnte der Kurpfälzische Oberbau- und Gartendirektor [[Nicolas de Pigage]] ([[1723]] - [[1796]]), der Schöpfer der Schwetzinger Gartenanlagen und Parkbauten, im Erdgeschoss des Hauses bis zu seinem Tod am 30. Juli [[1796]].<br /> | ||
Nach | Nach ihm bewohnten [[Friedrich Ludwig von Sckell|Friedrich Ludwig Sckell]] (* [[13. September]] [[1750]]; † [[24. Februar]] [[1823]]) und ab [[1804]] der Großherzogliche Gartendirektor [[Johann Michael Zeyher]] (* [[1770]]; † [[1843]] in [[Schwetzingen]]) das Gebäude.<br /> | ||
[[Johann Peter Hebel]] ([[1760]] - [[1826]]), der alemannische Dichter, starb hier während eines Besuchs am [[22. September]] 1826 in dem zunächst dem Bach gelegenen Zimmer. | [[Johann Peter Hebel]] ([[1760]] - [[1826]]), der alemannische Dichter, starb hier während eines Besuchs am [[22. September]] 1826 in dem zunächst dem Bach gelegenen Zimmer. | ||
Bearbeitungen