Heiliggeistkirche: Unterschied zwischen den Versionen

98 Bytes hinzugefügt ,  16. Oktober 2008
Gegliedert
(Lit. ergänzt)
(Gegliedert)
Zeile 3: Zeile 3:
Die '''Heiliggeistkirche''' ist die bekannteste [[Kirche]] [[Heidelberg]]s. Sie steht am Marktplatz im Zentrum der Altstadt. Die [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] führt an ihr vorbei, an deren gegenüberliegenden Seite das älteste erhaltene Gebäude Heidelbergs, das [[Hotel zum Ritter]], liegt.
Die '''Heiliggeistkirche''' ist die bekannteste [[Kirche]] [[Heidelberg]]s. Sie steht am Marktplatz im Zentrum der Altstadt. Die [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] führt an ihr vorbei, an deren gegenüberliegenden Seite das älteste erhaltene Gebäude Heidelbergs, das [[Hotel zum Ritter]], liegt.


Die Heiliggeistkirche wurde [[1239]] zum ersten Mal erwähnt. [[1398]] wurde der Grundstein für die heutige spätgotische Kirche gelegt. Zuvor hatte es bereits zwei andere Kirchen an ihrem Standort gegeben, unter anderem eine spätromanische Basilika gleichen Namens.
Die Heiliggeistkirche wurde [[1239]] zum ersten Mal erwähnt.  Diese spätromanische Basilika, das heutige dreischiffige Langhauswurde später gotisch umgestaltet. [[1398]] wurde der Grundstein für die heutige spätgotische Kirche gelegt. Der Chor wurde 1411 als Kirche geweiht. Bereits vorher hatte es zwei andere Kirchen an diesem Standort gegeben.


==Das Innere==
Das Kircheninnere besteht aus 4 Bestandteilen:  
Das Kircheninnere besteht aus 4 Bestandteilen:  
*der Eingangsbereich unter dem Hauptturm. Bereits im 17. Jahrhundert existierte auf dem Turm ein Vorlaufer der [[Feuerwehr Heidelberg|Feuerwehr]], der Turmbläserdienst fungierte vor allem als Feuerwache. 1798 wurden die Turmbläser durch städtische Nachtwächter ersetzt. Das Geläut besteht aus vier Glocken von 1738 (die Christi (cis1-2), Marien (e1+6), Dreifaltigkeit (a1-6 93), Immaculata (cis2-3)). Aus dem dreigeteilten Eingangsbereich gehen Rundtreppen zu den Emporen hinauf.  
*der Eingangsbereich unter dem Hauptturm. Bereits im 17. Jahrhundert existierte auf dem Turm ein Vorlaufer der [[Feuerwehr Heidelberg|Feuerwehr]], der Turmbläserdienst fungierte vor allem als Feuerwache. 1798 wurden die Turmbläser durch städtische Nachtwächter ersetzt. Das Geläut besteht aus vier Glocken von 1738 (die Christi (cis1-2), Marien (e1+6), Dreifaltigkeit (a1-6 93), Immaculata (cis2-3)). Aus dem dreigeteilten Eingangsbereich gehen Rundtreppen zu den Emporen hinauf.  
5.189

Bearbeitungen