Diskussion:Abgeordnete: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Und BITTE!)
Zeile 19: Zeile 19:
::: Und bitte: nicht wieder die falsch benutzten Listen mit den grauslichen Markup-Fehlern. Entweder eine Bullet-Liste oder eine Überschriftenstruktur, aber nicht beides mischen.
::: Und bitte: nicht wieder die falsch benutzten Listen mit den grauslichen Markup-Fehlern. Entweder eine Bullet-Liste oder eine Überschriftenstruktur, aber nicht beides mischen.
::: Und BITTE: Für so eine Wüste bitte 3 Artikel, der platzt sonst aus allen Nähten! --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 19:51, 20. Okt. 2008 (CEST)
::: Und BITTE: Für so eine Wüste bitte 3 Artikel, der platzt sonst aus allen Nähten! --[[Benutzer:Rabe|Rabe]] 19:51, 20. Okt. 2008 (CEST)
::::Lass es doch erst mal stehen, damit verschiedene Meinungen entstehen können. Habe ja auch gar nichts, gegen deinen Vorschlag. Mehr sowohl als auch. Die dogmatischen Äußerungen über Markup-Fehler helfen nicht unbedingt zur Gestaltung von Listen, die die Struktur haben, die in der Region vorfindbar sind. Gestaltung ist immer ein Hilfsmittel (oder ein Verhinderungsmittel) aber die Ideen dazu sind, wie wir aus dem Lied zum Thema wissen, frei. Die Ideen können unterschiedliche Ziele ausdrücken. Ja und? Das wäre doch gut, wenn das in einer Seite machbar ist. Da gibt es kein Problem. n´ Abend! --[[Benutzer:Juhn|Juhn]] 19:59, 20. Okt. 2008 (CEST)

Version vom 20. Oktober 2008, 19:59 Uhr

Wofür sich Arbeit machen, wenn es …

Ich finde es ziemlich unerquicklich, wenn ich mir die Arbeit mache, mir vielleicht auch was dabei denke und dann ohne zu fragen, gelöscht wird. Und das, nachdem ich quasi aufgefordert wurde, mal was dazu zu schreiben.

Das ist keine Zusammenarbeit, das ist oberlehrerhaft.

Die Begründung: Dummy-Themenliste raus, wozu auf die Ortsnamen verlinken?! ist vor dem Hintergrund der Portal-Diskussion eine Nicht-Begründung. Für die jetzige Form der Liste kann ich keinen Nährwert sehen. War da einer beabsichtigt?

Es ist nämlich viel leichter für weitere Benutzer in verhandenen Strukturen etwas zu ergänzen, also in dem Fall den Namen von örtlichen Abgeordneten, als sich eine Struktur auszudenken. Aber hinterher zu diskutieren finde ich ziemlich ärgerlich (das Wort, das mir zuerst einfiel, lachhaft, wäre verkehrt.).

Was soll diese Löscherei denn sonst bewirken? Der Zeitgewinn kanns nicht sein. Egomanie trifft es vielleicht auch noch. Leute, ein Wiki zielt auf die Beteiligung nicht die Vertreibung von Metropoliten. Wie wäre es mit dem Vorschlag: streicht überall die Diskussions-Seiten. Frißt nur unnötig Platz und verleitet zu falschen Annahmen über die Arbeitsweise in einem Wiki. Recht unfreundlicher Gruß --Juhn 10:08, 20. Okt. 2008 (CEST)

Eine Personen-Liste, die primär nicht nach dem Namen des Politikers aufgebaut ist ... ist sch***lecht. Eine Personenliste, die nach Name des Politikers ausgebaut ist und dann die Attribute bekommt, die diesem Politiker zustehen, ist ... übersichtlicher. Das davor war einfach Chaos und ich war so freundlich, den Artikel zu überarbeiten, andere hätten ihn gelöscht. --Rabe 17:45, 20. Okt. 2008 (CEST)
Das macht IMO nur Sinn, wenn jedem klar ist welcher Abgeordnete für welchen Wahlkreis gewählt wurde. Davon kann man AFAICS nicht ausgehen. Insofern wäre es, als interessierter Bürger, der mit _seinem_ EU/Landes/Bundes-Parlamentsabgeordneten Kontakt aufnehmen will, schon sinnvoll. Ich neige also dazu Juhn hier recht zu geben und präferiere auch eine geografische Aufschlüsselung. Eine leere Liste macht IMO keinen Sinn, aber die existenten Artikel könnten mit Vorbildfunktion aufbereitet werden. So dass, wer auch immer weitermacht, eine erkennbare Struktur findet. --Mile 18:24, 20. Okt. 2008 (CEST)
Die Struktur dazu ist auch bekannt als Wahlkreis, richtig? Dann bitte Wahlkreise und daraus folgend Wahlkreise im Rhein-Neckar-Kreis etc pp. Wenn das "Objekt" ein "Abgeordneter" ist, dann sollte der Primärschlüssel einer Liste auch die Namen der Abgeordneten enthalten. Wenn man EIGENTLICH eine Liste der Wahlkreise will, sollte das Lemma entsprechend heißen. Binjagarnichtsomitmirkannmanjaüberallesreden--Rabe 19:48, 20. Okt. 2008 (CEST)


Und bitte: nicht wieder die falsch benutzten Listen mit den grauslichen Markup-Fehlern. Entweder eine Bullet-Liste oder eine Überschriftenstruktur, aber nicht beides mischen.
Und BITTE: Für so eine Wüste bitte 3 Artikel, der platzt sonst aus allen Nähten! --Rabe 19:51, 20. Okt. 2008 (CEST)
Lass es doch erst mal stehen, damit verschiedene Meinungen entstehen können. Habe ja auch gar nichts, gegen deinen Vorschlag. Mehr sowohl als auch. Die dogmatischen Äußerungen über Markup-Fehler helfen nicht unbedingt zur Gestaltung von Listen, die die Struktur haben, die in der Region vorfindbar sind. Gestaltung ist immer ein Hilfsmittel (oder ein Verhinderungsmittel) aber die Ideen dazu sind, wie wir aus dem Lied zum Thema wissen, frei. Die Ideen können unterschiedliche Ziele ausdrücken. Ja und? Das wäre doch gut, wenn das in einer Seite machbar ist. Da gibt es kein Problem. n´ Abend! --Juhn 19:59, 20. Okt. 2008 (CEST)