Benutzer Diskussion:Rabe: Unterschied zwischen den Versionen

→‎Verhältnis zu Wikipedia: IMHO: Entweder per Quellenverweis oder als Artikel-Stub mit Quellenverweisen anlegen.
(→‎Verhältnis zu Wikipedia: IMHO: Entweder per Quellenverweis oder als Artikel-Stub mit Quellenverweisen anlegen.)
Zeile 97: Zeile 97:
ich habe folgendes "Problem", falls es eins ist:
ich habe folgendes "Problem", falls es eins ist:
Es gibt Begriffe, zu denen es bereits - mehr oder weniger - gute Artikel bei Wikipedia gibt. Wenn ich einen solchen Artikel hier verlinke (z.B. "Evangelische Landeskirche in Nordbaden" oder "Ulrich Duchrow" oder irgend ein anderer Begriff von überregionaler Bedeutung), erschaffe ich erst mal nur einen roten Link. Einen Artikel dazu zu schreiben, erscheint mir aber als unsinnig, da das Rad nun mal nicht zweimal erfunden werden kann und ich krampfhaft vermeiden müsste, die Sprache, den Aufbau und ggf. sogar den Inhalt des WP-Artikels zu wiederholen, sprich: zu kopieren. Ich müsste so tun, als hätte ich den WP-Artikel nie gelesen, müsste mir die dort angegebenen "Quellen" - oder auch ganz andere - besorgen, im Zweifelsfall dieselben Informationen herausziehen usw. Das mache ich natürlich nicht, wäre Vergeudung von Lebenszeit. Also bleibt der Link im Zweifelsfall rot. Nun kenne ich Regional-Wikis und Stadt-Wikis (zum Beispiel das Gelsenkirchen-Wiki), bei denen der Wikipedia-Artikel durch einen Admin importiert und dann an die regionalen Verhältnisse angepasst wird. Das scheint indes hier im Rhein-Neckar-Wiki gerade nicht zu geschehen und nicht erwünscht zu sein. Ich sehe da ein Dilemma. Ich könne mir vorstellen, dass man hier nur einen ganz kurzen Artikel verfasst und für alles Weitere auf WP verweist. Wie wird das Problem hier bei euch gelöst? --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] 00:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
Es gibt Begriffe, zu denen es bereits - mehr oder weniger - gute Artikel bei Wikipedia gibt. Wenn ich einen solchen Artikel hier verlinke (z.B. "Evangelische Landeskirche in Nordbaden" oder "Ulrich Duchrow" oder irgend ein anderer Begriff von überregionaler Bedeutung), erschaffe ich erst mal nur einen roten Link. Einen Artikel dazu zu schreiben, erscheint mir aber als unsinnig, da das Rad nun mal nicht zweimal erfunden werden kann und ich krampfhaft vermeiden müsste, die Sprache, den Aufbau und ggf. sogar den Inhalt des WP-Artikels zu wiederholen, sprich: zu kopieren. Ich müsste so tun, als hätte ich den WP-Artikel nie gelesen, müsste mir die dort angegebenen "Quellen" - oder auch ganz andere - besorgen, im Zweifelsfall dieselben Informationen herausziehen usw. Das mache ich natürlich nicht, wäre Vergeudung von Lebenszeit. Also bleibt der Link im Zweifelsfall rot. Nun kenne ich Regional-Wikis und Stadt-Wikis (zum Beispiel das Gelsenkirchen-Wiki), bei denen der Wikipedia-Artikel durch einen Admin importiert und dann an die regionalen Verhältnisse angepasst wird. Das scheint indes hier im Rhein-Neckar-Wiki gerade nicht zu geschehen und nicht erwünscht zu sein. Ich sehe da ein Dilemma. Ich könne mir vorstellen, dass man hier nur einen ganz kurzen Artikel verfasst und für alles Weitere auf WP verweist. Wie wird das Problem hier bei euch gelöst? --[[Benutzer:Peewit|Peewit]] 00:45, 17. Aug. 2011 (CEST)
: Hallo Peewit,
: Wir können (und wollen) keine Wikipedia-Inhalte durch einen Export/Import ins Wiki reinnehmen.
: Das wäre technisch möglich, verstößt aber gegen die Nutzungslizenzen der Wikipedia, die es nicht erlaubt, Inhalte unter einer anderen Lizenz als der CC-by-sa zu kopieren und weiter zu veröffentlichen.
: Ich stimme mit Dir überein, dass man keine "krampfhaft andere Version" des gleichen Artikels neu schreiben muss, wenn der Artikel überregional und damit potenziell (nicht notwendigerweise) irrelevant wird für das Regionalwiki.
: Als Lösung sehe ich 2 Vorgehensweisen:
:* Keine roten Links setzen, wenn der Artikel potenziell im Rhein-Neckar-Wiki nichts verloren hat sondern auf die jeweiligen Begriffe in der  Wikipedia verweisen, indem man das Wort als solches hervorhebt und mit einem Quellenverweis versieht:
::;Beispiel:
::: <pre><nowiki>… Fließtext … ''Ulrich Duchrow''<ref>Siehe auch: {{Wikipedia2|Ulrich_Duchrow|Ulrich Duchrow}}</ref> … Fließtext …</nowiki></pre>
::: …
::: <pre><nowiki><small><references /></small></nowiki></pre>
:* Alternativ dazu, wenn es für mindestens einen Teil des Rhein-Neckar-Wikis relevant ist, einen Stub erstellen, der eine Kurzfassung enthält, insbesondere eine Kategorisierung und Verlinkung innerhalb des Rhein-Neckar-Wikis und dazu auf jeden Fall weitere Quellen und Weblinks enthält, etwa die Homepage und Links zur Wikipedia.
::;Beispiel:
::: <pre><nowiki>… Fließtext … [[Evangelische Landeskirche in Nordbaden]] … Fließtext …</nowiki></pre>
::: und in diesem Artikel etwa folgende Struktur einhalten:
:::
<pre><nowiki>
Einleitungssatz, ca 1-2 Zeilen...
__TOC__
== Kurzinfo ==
Kleiner Absatz mit einer Kurzinformation ... <ref>{{Weblink|1=www.....|2=Hintergrundinfos dazu}}</ref>
== Adresse ==
: Name der Institution
: Straße, Hausnummer
: PLZ ORT
: Telefon
: E-Mail
== Siehe auch ==
* [[andere Artikel im Wiki]]
* [[ähnliches Thema]]
== Weblinks ==
* {{Homepage|www......}}
* Ausführliche Informationen {{Wikipedia2|Titel_in_der_Wikipedia|Titel in der Wikipedia}}
* <small><references /></small>
[[Kategorie:Thema]]
[[Kategorie:Anderes Thema]]
</nowiki></pre>
:: Ein solcher '''Artikel-Stub''' ist erstmal nichts schlimmes, sofern er dem Besucher vor allem '''weiterführnede Informationen''' durch '''Wiki-''' und '''Weblinks''' anbietet. Der '''Einleitungssatz''' gehört IMHO zum Guten Stil, eine darüber hinaus ausformulierte '''Kurzinfo''' muss nicht sein. '''Quellenverweise''' für Aussagen dürfen auch auf die Wikipedia zeigen. Sofern zutreffend kann man Kontaktinformationen und '''Adressen''' angeben, essenziell sind '''Weblinks auf die Homepage und die Wikipedia''', sofern zutreffend. Lieber nur diese beiden qualitativ hochwertigen Weblinks anstelle zahlloser Weblinks auf Webseiten mit Sekundär- und Tertiärinformationen oder gar Falschinformationen. Essenziell sind ausserdem die '''Kategorien''', mit denen dieser Artikel in der Struktur des Rhein-Neckar-Wikis verankert wird.
:: Weil wir das Thema neulich schon wegen [[Religionswissenschaft]]  [[Diskussion:Religionswissenschaft|ausdiskutiert]] haben: Dieser Begriff eignet sich eher für erstere Anwendung, wenn ein Artikelstub nicht nennenswert mehr Informationen enthalten würde als ein Weblink auf die Wikipedia.
:: Beide Methoden halte ich je nach Sachlage für sinnvolle Alternativen zu Kopien aus der Wikipedia.
:: Viele Grüße, --[[Benutzer:Rabe|Raphael Eiselstein]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Rabe|talk]]</small></sup> 03:31, 18. Aug. 2011 (CEST)
21.072

Bearbeitungen