Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

491 Bytes hinzugefügt ,  27. September 2011
K
Zeile 734: Zeile 734:
Im Haus R1, 1, dem so genannten Casino-Gebäude zog am 14. November 1720 Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] ein, nachdem er Heidelberg verlassen hatte und die Residenz nach Mannheim verlegt hatte. In diesem Haus wohnte auch am 6. August 1730 der Preußenkönig [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] mit seinem Sohn, dem späteren [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich den Großen]]. Kurz zuvor hatte dem König ein Page von dem am Tag zuvor versuchten Fluchtversuch des Kronprinzen berichtet. Nachfolgebau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten klassizistischen Palais Bassermann in R 1, 4-6 wurde im Jahr 1958 das Verlagsgebäude des [[Mannheimer Morgen]] mit einer weißen Lochfassade, die in Kontrast zur historischen Bebauung steht.
Im Haus R1, 1, dem so genannten Casino-Gebäude zog am 14. November 1720 Kurfürst [[Karl III. Philipp (Pfalz)|Karl Philipp]] ein, nachdem er Heidelberg verlassen hatte und die Residenz nach Mannheim verlegt hatte. In diesem Haus wohnte auch am 6. August 1730 der Preußenkönig [[Friedrich Wilhelm I. (Preußen)|Friedrich Wilhelm I.]] mit seinem Sohn, dem späteren [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich den Großen]]. Kurz zuvor hatte dem König ein Page von dem am Tag zuvor versuchten Fluchtversuch des Kronprinzen berichtet. Nachfolgebau des im Zweiten Weltkrieg zerstörten klassizistischen Palais Bassermann in R 1, 4-6 wurde im Jahr 1958 das Verlagsgebäude des [[Mannheimer Morgen]] mit einer weißen Lochfassade, die in Kontrast zur historischen Bebauung steht.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R1 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====R 2=====
=====R 2=====


In R 2, 1-2 steht die [[Konkordienkirche (Mannheim)|Konkordienkirche]], eine ehemalige Doppelkirche mit [[Mittelturmfassade]], deren zweite Hälfte heute die Mozart-Schule einnimmt.
In R 2, 1-2 steht die [[Konkordienkirche (Mannheim)|Konkordienkirche]], eine ehemalige Doppelkirche mit [[Mittelturmfassade]], deren zweite Hälfte heute die Mozart-Schule einnimmt.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R2 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====R 3 =====
=====R 3 =====


In R 3, 13 - 15 befindet sich die Mannheimer Abendakademie, einer Bildungseinsrichtung mit 50 fest angestellten und über 1.200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Jahr 1899 gegründet wurde und den [[Volkshochschule]]n in anderen Städten gleichzusetzen ist.
In R 3, 13 - 15 befindet sich die Mannheimer Abendakademie, einer Bildungseinsrichtung mit 50 fest angestellten und über 1.200 freien Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die im Jahr 1899 gegründet wurde und den [[Volkshochschule]]n in anderen Städten gleichzusetzen ist.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R3 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====R 4=====
=====R 4=====


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R4 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====R 5=====
=====R 5=====


In R 5, 6-9 befindet sich das [[Institut für Deutsche Sprache]] (IDS). Das Institut für Deutsche Sprache ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet. Ziel ist es, die deutsche Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Vorher befand sich in diesem Gebäude das Allgemeine Krankenhaus.
In R 5, 6-9 befindet sich das [[Institut für Deutsche Sprache]] (IDS). Das Institut für Deutsche Sprache ist eine Stiftung des bürgerlichen Rechts, die sich der Sprachforschung widmet. Ziel ist es, die deutsche Sprache in ihrem gegenwärtigen Gebrauch und in ihrer neueren Geschichte wissenschaftlich zu erforschen und zu dokumentieren. Vorher befand sich in diesem Gebäude das Allgemeine Krankenhaus.


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R5 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====R 6=====
=====R 6=====


Die schräg angelegte Straßen bei R 6 deutet auf den ehemaligen Verlauf der Festungsmauern hin. Hier stößt man bei Bauarbeiten auf Festungsreste.  
Die schräg angelegte Straßen bei R 6 deutet auf den ehemaligen Verlauf der Festungsmauern hin. Hier stößt man bei Bauarbeiten auf Festungsreste.  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R6 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
=====R 7=====
=====R 7=====


Einen Teil des Quadrats R 7 nimmt der Lamey-Garten ein. Der Garten ist benannt nach [[Andreas Lamey]], der zusammen mit Maillot de la Treille eine Bibliothek mit etwa 70.000 Bänden führte, deren Benutzung jedem/r offen stand. In diesem Quadrat errichteten die Mannheimer Architekten Ferdinand und Heinrich Mündel in den Jahren 1955 bis 1957 im Auftrag es Spar-und Bauverein Mannheim ein Wohnhochhaus.
Einen Teil des Quadrats R 7 nimmt der Lamey-Garten ein. Der Garten ist benannt nach [[Andreas Lamey]], der zusammen mit Maillot de la Treille eine Bibliothek mit etwa 70.000 Bänden führte, deren Benutzung jedem/r offen stand. In diesem Quadrat errichteten die Mannheimer Architekten Ferdinand und Heinrich Mündel in den Jahren 1955 bis 1957 im Auftrag es Spar-und Bauverein Mannheim ein Wohnhochhaus.
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[R7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''


===S-Quadrate===
===S-Quadrate===
5.189

Bearbeitungen