Elisabetta Caffau: Unterschied zwischen den Versionen

2 Bytes hinzugefügt ,  28. September 2011
keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:


2004 begann sie innerhalb des CIFIST-Teams in Paris mit der Berechnung von Modellatmosphären für bestimmte Sternklassen unter der Annahme unterschiedlicher Metallhäufigkeiten.
2004 begann sie innerhalb des CIFIST-Teams in Paris mit der Berechnung von Modellatmosphären für bestimmte Sternklassen unter der Annahme unterschiedlicher Metallhäufigkeiten.
Caffau promovierte 2009 am Observatorium Paris. <ref>{{Homepage|www.ari.uni-heidelberg.de/zah/aktuelles/caffau.php.de Webpräsenz des ZAH</ref>
Caffau promovierte 2009 am Observatorium Paris. <ref>{{Homepage|www.ari.uni-heidelberg.de/zah/aktuelles/caffau.php.de Webpräsenz des ZAH}}</ref>


Ein von Caffau geleitetes Team von Astronomen wurde auch der breiteren Öffentlichkeit dadurch bekannt, dass diese Wissenschaftler einen Stern ausfindig gemacht hatten, "der nach herkömmlichem astronomischen Verständnis gar nicht existieren dürfte, da dieser nahezu ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht und nur winzige Spuren anderer Elemente enthält. Mit dieser ungewöhnlichen chemischen Zusammensetzung fällt der Stern, der aus der Frühzeit des Universums stammt, in eine Art "verbotene Zone" der gängigen Theorie der Sternentstehung: 'Danach hätte er eigentlich gar nicht erst entstehen können' (Dr. Caffau)"<ref>{{Homepage|www.zah.uni-hd.de/aktuelles/metal-poor-star.php.de}}</ref>
Ein von Caffau geleitetes Team von Astronomen wurde auch der breiteren Öffentlichkeit dadurch bekannt, dass diese Wissenschaftler einen Stern ausfindig gemacht hatten, "der nach herkömmlichem astronomischen Verständnis gar nicht existieren dürfte, da dieser nahezu ausschließlich aus Wasserstoff und Helium besteht und nur winzige Spuren anderer Elemente enthält. Mit dieser ungewöhnlichen chemischen Zusammensetzung fällt der Stern, der aus der Frühzeit des Universums stammt, in eine Art "verbotene Zone" der gängigen Theorie der Sternentstehung: 'Danach hätte er eigentlich gar nicht erst entstehen können' (Dr. Caffau)"<ref>{{Homepage|www.zah.uni-hd.de/aktuelles/metal-poor-star.php.de}}</ref>
9.472

Bearbeitungen