29
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde. | Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde. | ||
Der [[Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof|Vorgängerbau]] entstand in den Jahren nach [[1840]]. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] auf der damals ''grünen Wiese'', weit außerhalb, errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach [[Mannheim]]. Als 1846 die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten | Der [[Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof|Vorgängerbau (Alter Heidelberger Hauptbahnhof)]] entstand in den Jahren nach [[1840]]. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] auf der damals ''grünen Wiese'', weit außerhalb, errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach [[Mannheim]]. Als 1846 die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten Bahnhöfe, ausgestattet mit neuster Technik im Nachkriegsdeutschland. Das "Kopfmachen" der Züge konnte entfallen. Schluß war es noch nicht mit "''Mannem hinne''" ab [[Friedrichsfeld]]. | ||
Bearbeitungen