Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Robert Bunsen: Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (Bild aus commons) |
(→Ehrungen: Denkmal) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
==Ehrungen== | ==Ehrungen== | ||
[[1863]] wird Bunsen zum [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger]] der Stadt [[Heidelberg]] ernannt. | * [[1863]] wird Bunsen zum [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger]] der Stadt [[Heidelberg]] ernannt. | ||
* {{Weblink|1=www.psychologie.uni-heidelberg.de/willkomm/gebaeude/bunsen.html|2=Artikel zum überlebensgroßen Bunsendenkmal vor dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg mitten an der Hauptstraße}} (früher in der Ebert-Anlage) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 19. Oktober 2011, 12:24 Uhr
Robert Wilhelm Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen (Niedersachsen), † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Geologe.
Er perfektionierte den anschließend nach ihm benannten Bunsenbrenner und erfand das Fettfleck-Fotometer.
Im Jahre 1852 kam er als Chemiker nach Heidelberg, um den Lehrstuhl von Leopold Gmelin an der Universität zu übernehmen. Hier gelang ihm die Herstellung verschiedenster Metalle durch Elektrolyse, die Entdeckung der Metalle Cäsium und Rubidium sowie die Perfektionierung eines von Michael Faraday entworfenen Gasbrenners, dem heutigen Bunsenbrenner. Im Alter von 78 Jahren zog er sich zurück und widmete sich von dort an bis zu seinem Tode der Geologie.
Ehrungen
- 1863 wird Bunsen zum Ehrenbürger der Stadt Heidelberg ernannt.
- Artikel zum überlebensgroßen Bunsendenkmal vor dem Psychologischen Institut der Universität Heidelberg mitten an der Hauptstraße (früher in der Ebert-Anlage)
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Robert Bunsen“