Burg Hornberg: Unterschied zwischen den Versionen

98 Bytes hinzugefügt ,  24. Juni 2013
→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 1999 S. 16
(Quellen: Homepage der Burg, http://www.burgen-web.de/site34_d.htm und kleinere Ergä#nzungen aus Wikidings...)
 
(→‎Baugeschichte: Aus "Obrigheim gestern und heute, 1999 S. 16)
Zeile 15: Zeile 15:
Wann die Burg entstand ist nicht mehr nachvollziehbar. Die erste urkundliche Erwähnung an Pfingsten [[1184]] , in der die Grafen von Lauffen als Besitzer der "Burg Horemberg" genannt sind, belegt die Existenz der unteren Burg.  
Wann die Burg entstand ist nicht mehr nachvollziehbar. Die erste urkundliche Erwähnung an Pfingsten [[1184]] , in der die Grafen von Lauffen als Besitzer der "Burg Horemberg" genannt sind, belegt die Existenz der unteren Burg.  


Mehrere Besitzerwechsel folgten, ehe [[1259]] das Hochstift [[Speyer]]  die Burg erwarb. Zwisachen [[1474]] und [[1504]] wurde die Burg drei mal erobert und dabei teilweise zerstört.  
Mehrere Besitzerwechsel folgten, ehe [[1259]] das Hochstift [[Speyer]]  die Burg erwarb. Zwischen [[1474]] und [[1504]] wurde die Burg drei mal erobert und dabei teilweise zerstört.  


Die Besitzverhältnisse wachselten in den folgenden Jahrhunderten weiter, bis [[1517]] Götz von Berlichingen die Burg als Speyrisches Lehen erwarb und sich damit einen Kindheitstraum erfüllte. Er starb 82jährig im Jahr [[1562]] auf der Burg. Sie blieb im Familienbesitz, wurde in dieser Zeit auch ausgebaut. So wurde in dieser Zeit dem Zwinger aus dem 13. Jahrhundert ein weiterer hinzugefügt und der Große Palas erbaut.
Bis zum Aussterben der Familie ''Pfau von Hornberg'' im Jahr [[1394]] war diese Lehensnehmer der Burg.
 
Die Lehensmänner wachselten in den folgenden Jahrhunderten weiter, bis [[1517]] Götz von Berlichingen die Burg als Speyrisches Lehen erwarb und sich damit einen Kindheitstraum erfüllte. Er starb 82jährig im Jahr [[1562]] auf der Burg. Sie blieb im Familienbesitz, wurde in dieser Zeit auch ausgebaut. So wurde in dieser Zeit dem Zwinger aus dem 13. Jahrhundert ein weiterer hinzugefügt und der Große Palas erbaut.


Seit [[1612]] ist die Burg in Besitz der Familie von Gemmingen. Im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wurde die Burg so stark beschädigt dass sie nicht mehr bewohnbar war.  
Seit [[1612]] ist die Burg in Besitz der Familie von Gemmingen. Im [[Pfälzischer Erbfolgekrieg|Pfälzischen Erbfolgekrieg]] wurde die Burg so stark beschädigt dass sie nicht mehr bewohnbar war.  
4.224

Bearbeitungen