964
Bearbeitungen
Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Ned (Diskussion | Beiträge) (→Autoren: (artikel folgen in nächster zt)) |
Ned (Diskussion | Beiträge) (inhalte vom "doppelartikel" integriert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Unter dem Namen '''Das Wunderhorn''' besteht in [[Heidelberg]] ([[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]) ein [[1978]] gegründeter Buchverlag in Privatbesitz. | Unter dem Namen '''Das Wunderhorn''' besteht in [[Heidelberg]] ([[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]) ein [[1978]] gegründeter Buchverlag in Privatbesitz. Der Verlag konzentriert seine Arbeit auf zeitgenössischer Prosa und Poesie, sowie auf Kunstbücher. | ||
Gegründet wurde der Verlag von Angelika Andruchowicz, [[Manfred Metzner]] und Hans Thill, wobei die beiden letztgenannten dort bis heute Geschäftsführer sind. | Gegründet wurde der Verlag von Angelika Andruchowicz, [[Manfred Metzner]] und [[Hans Thill]], wobei die beiden letztgenannten dort bis heute Geschäftsführer sind. Zur Vorgeschichte des Verlags gehört die Zeitschrift [[Carlo Sponti]], die Manfred Metzner von 1973 bis 1978 herausgab und die in der Heidelberger Sponti-Szende eine organisierende und integrative Funktion hatte. | ||
Das Verlagsprogramm umfasste zunächst moderne schöngeistige Literatur und wurde um Heidelberg-bezogene Titel erweitert. Inzwischen gehören auch Titel im Bereich von Französischer oder frankophoner Literatur; Judaica, Kunst-Kataloge und Fotografie; Reiseliteratur, Beiträge von Sinti und Roma und Wissenschaftstitel dazu. | Das Verlagsprogramm umfasste zunächst moderne schöngeistige Literatur und wurde um Heidelberg-bezogene Titel erweitert. Inzwischen gehören auch Titel im Bereich von Französischer oder frankophoner Literatur; Judaica, Kunst-Kataloge und Fotografie; Reiseliteratur, Beiträge von Sinti und Roma und Wissenschaftstitel dazu. | ||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Autoren == | == Autoren == | ||
Als Autoren nennt das Verlagsprogramm 222 Namen, darunter Herbert Achternbusch, Guillaume Apollinaire, Hans Arnfrid Astel, André Breton, Thomas C. Breuer, [[Michael Buselmeier]], Mario Damolin, Hans Peter Duerr, Leonhard Emmerling, [[Hans Gercke]], Norbert Giovannini, [[Emil Julius Gumbel]], Egon Hassbecker, Frieder Hepp, Susanne Himmelheber, [[Mirela Ivanova]], Inge Jádi, [[Jan Koneffke]], Abdelwahab Meddeb, [[Hans Martin Mumm]], Maike Rotzoll, Philippe und [[Ré Soupault]], [[Lutz Stehl]], Johannes Schreiter und Chiharu Shiota. (2008) | Als Autoren nennt das Verlagsprogramm 222 Namen, darunter Herbert Achternbusch, Guillaume Apollinaire, Hans Arnfrid Astel, André Breton, Thomas C. Breuer, [[Michael Buselmeier]], Mario Damolin, Hans Peter Duerr, Leonhard Emmerling, [[Hans Gercke]], Norbert Giovannini, [[Emil Julius Gumbel]], Egon Hassbecker, Frieder Hepp, Susanne Himmelheber, [[Mirela Ivanova]], Inge Jádi, [[Jan Koneffke]], Abdelwahab Meddeb, [[Hans Martin Mumm]], Maike Rotzoll, Philippe und [[Ré Soupault]], [[Lutz Stehl]], Johannes Schreiter und Chiharu Shiota. (2008) | ||
== Projekte bzw. Buchreihen des Verlags == | |||
*[[Edition Künstlerhaus]] | |||
*[[Deutsche Reise nach Plovdiv]] | |||
*[[Poesie der Nachbarn]] | |||
==2012 - Kurt Wolff Preis == | ==2012 - Kurt Wolff Preis == | ||
Zeile 19: | Zeile 24: | ||
* {{Homepage|www.wunderhorn.de}} | * {{Homepage|www.wunderhorn.de}} | ||
[[Kategorie:Heidelberg]] | |||
[[Kategorie:Kultur]] | |||
[[Kategorie:Literatur]] | |||
[[Verlag]] | |||
[[Kategorie:Verlag (Heidelberg)]] | [[Kategorie:Verlag (Heidelberg)]] |