Literatur zum Thema Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
(→‎U - Z, u. a.: Die thematische Grobeinteilung)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt einen Anfang zu einer umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur* zur Stadt, ihrer Geschichte und den dort vorfindbaren Kunstwerken dar. ''Belletristik,'' also der mehr literarische Umgang mit dem Thema Heidelberg, wird im Absatz Belletristik ebenfalls nach Autorenalphabet einsortiert. Daneben gibt es Abschnitte über die Kataloge der [[Bibliotheca Palatina]] (einer historisch bedeutsamen Buchsammlung aus Heidelberg), zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.
'''Heidelberg - Literatur''', Die Liste stellt einen Anfang zu einer umfangreichen Bibliographie vor allem wissenschaftlicher Literatur* zur Stadt, ihrer Geschichte und den dort vorfindbaren Kunstwerken dar. ''Belletristik,'' also der mehr literarische Umgang mit dem Thema Heidelberg, wird im Absatz Belletristik nach Autorenalphabet einsortiert. Daneben gibt es Abschnitte über die Kataloge der [[Bibliotheca Palatina]] (einer historisch bedeutsamen Buchsammlung aus Heidelberg), zu ''Reisemagazinen, Reiseführern'' und zum Nachweis von wissenschaftlichen ''Zeitschriften'' zum Themenkomplex.




Als zwei wichtige Bücher sollten hier hervorgehoben werden:
Als zwei wichtige Bücher sollten hier hervorgehoben werden:


* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): '''''[[Mittler — Heidelberg. Geschichte und Gestalt|Heidelberg. Geschichte und Gestalt]]'''''. Heidelberg, [[Universitätsverlag C. Winter]], 1996. ISBN 3-9215-2446-6  
* [[Elmar Mittler|Mittler, Elmar]] (Hrsg.): [[Mittler — Heidelberg. Geschichte und Gestalt|Heidelberg. Geschichte und Gestalt]], Heidelberg, [[Universitätsverlag C. Winter]], 1996. ISBN 3-9215-2446-6  


*Melanie Mertens u.a.: '''''Denkmaltopographie''' BRD - Kulturdenkmale in Baden Württemberg'' - ''Stadtkreis '''Heidelberg''''', Teilband 1 (Allgemeines, [[Altstadt]]) und Teilband 2 (die anderen [[Stadtteile Heidelberg|Stadtteile]], Register). [[Jan-Thorbecke-Verlag]], ISBN 978-3-7995-0426-3, 2013 - 2 Bände - 1220 Seiten (Die Redaktion bildeten Melanie Mertens, Daniele Naumann und Ulrike Plate; Herausgeberin ist das Regierungspräsidium)
*Melanie Mertens u.a.: ''Denkmaltopographie BRD - Kulturdenkmale in Baden Württemberg'' - ''Stadtkreis '''Heidelberg''''', Teilband 1 (Allgemeines, [[Altstadt]]) und Teilband 2 (die anderen [[Stadtteile Heidelberg|Stadtteile]], Register). [[Jan-Thorbecke-Verlag]], ISBN 978-3-7995-0426-3, 2013 - 2 Bände - 1220 Seiten (Die Redaktion bildeten Melanie Mertens, Daniele Naumann und Ulrike Plate; Herausgeberin ist das Regierungspräsidium)




Zeile 168: Zeile 168:


== Gebäude, Bauwerke, ggf. deren Geschichte ==
== Gebäude, Bauwerke, ggf. deren Geschichte ==
* Alaike, Elfriede; Riedl, Peter-Anselm: ''Das Haus Buhl und seine Nebengebäude.'' Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hrsg. v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 311-322.
* Albrecht, Bettina: ''Die ehemaligen Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Institutsgebäude der Universität Heidelberg im Bereich der Brunnengasse, Hauptstraße, Akademiestraße und Plöck.'' In: Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986, Bd. 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg (Textband), hg.v. Peter Anselm Riedl. Berlin, 1985. S. 336-366 und Dissertation, Univ. Heidelberg, 1985 (vgl. [[Brunnengasse]], [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]], [[Akademiestraße (Heidelberg)|Akademiestraße]] und [[Plöck]]) 


== Denkmäler ==
== Denkmäler ==
Zeile 173: Zeile 175:
== Orte, Plätze, Straßen ==
== Orte, Plätze, Straßen ==


= sonstige Literatur =
==Belletristik um Heidelberg ==
==Belletristik um Heidelberg ==
;A - K
;A - K
9.472

Bearbeitungen