Sofienstraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

→‎Name und Geschichte: Sophie verlinkt
K (→‎Hausnummern: Friedrich ist vielleicht nicht sehr relevant? Entlinkt)
(→‎Name und Geschichte: Sophie verlinkt)
Zeile 32: Zeile 32:
Die Straße wurde [[1830]] entlang der ehemaligen Stadtmauer angelegt. An der Ecke zum [[Neckarstaden (Heidelberg)|Neckarstaden]] stand damals der [[Roter Turm|Rote Turm]] der Stadtbefestigung, an der Ecke zur [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] das [[Speyerer Tor]] und am Stadtgarten der [[Blauer Turm|Blaue Turm]].
Die Straße wurde [[1830]] entlang der ehemaligen Stadtmauer angelegt. An der Ecke zum [[Neckarstaden (Heidelberg)|Neckarstaden]] stand damals der [[Roter Turm|Rote Turm]] der Stadtbefestigung, an der Ecke zur [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] das [[Speyerer Tor]] und am Stadtgarten der [[Blauer Turm|Blaue Turm]].


Die Straße wurde nach Großherzogin ''Sophie von Baden'' (1801 - 1865) benannt. Zeitweise hieß sie wie die [[Bismarckstraße (Heidelberg)|Bismarckstraße]] "Hafengasse", da sie an den 1847 angelegten ''Winterhafen'' grenzte, der 1967 - 1874 wieder zugeschüttet wurde.<ref>Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', S. 324</ref>
Die Straße wurde nach Großherzogin [[Sophie von Baden]] (1801 - 1865) benannt. Zeitweise hieß sie wie die [[Bismarckstraße (Heidelberg)|Bismarckstraße]] "Hafengasse", da sie an den 1847 angelegten ''Winterhafen'' grenzte, der 1967 - 1874 wieder zugeschüttet wurde.<ref>Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', S. 324</ref>
 


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
2.888

Bearbeitungen