Zimmertheater: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Das soll erst mal nur einen Anfang darstellen. Bisher gab es nichts.)
 
(→‎Geschichte: ein Komma zu viel)
Zeile 2: Zeile 2:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Das Zimmertheater Heidelberg begann seine Arbeit im Januar 1950 in den Räumen des früheren ''Girls Center'' in der  [[Häusserstraße (Heidelberg)|Häusserstraße]] 24, mit der Aufführung von ''Die glücklichen Tage'' von Claude-André Puget. 1951 zog das Theater in die [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]]).
Das Zimmertheater Heidelberg begann seine Arbeit im Januar 1950 in den Räumen des früheren ''Girls Center'' in der  [[Häusserstraße (Heidelberg)|Häusserstraße]] 24 mit der Aufführung von ''Die glücklichen Tage'' von Claude-André Puget. 1951 zog das Theater in die [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]]).


Am 10. Januar 1985 wurde [[Ute Richter]] Leiterin des Zimmertheaters.
Am 10. Januar 1985 wurde [[Ute Richter]] Leiterin des Zimmertheaters.

Version vom 2. Juli 2017, 21:27 Uhr

Das Zimmertheater ist ein kleines Privat-Theater in Heidelberg.

Geschichte

Das Zimmertheater Heidelberg begann seine Arbeit im Januar 1950 in den Räumen des früheren Girls Center in der Häusserstraße 24 mit der Aufführung von Die glücklichen Tage von Claude-André Puget. 1951 zog das Theater in die Hauptstraße).

Am 10. Januar 1985 wurde Ute Richter Leiterin des Zimmertheaters.

Bekannte Mitarbeiter des Zimmertheaters

Schauspieler

Antje Geerk

Intendanten

Gillis van Rappard

Adresse

  • Zimmertheater
Hauptstraße 118
69117 Heidelberg

Weblinks