Allein gegen alle: Unterschied zwischen den Versionen

5.591 Bytes hinzugefügt ,  20. Juni 2013
Bulk-Edit: Ludwigshafen --> am Rhein
(Bulk-Edit: Ludwigshafen --> am Rhein)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 7: Zeile 7:


==Teilnehmende Gemeinden aus der Region==
==Teilnehmende Gemeinden aus der Region==
===Schwetzingen===
[[Schwetzingen]] gewann am [[15. Februar]] [[1964]] und am [[14. März]] 1964 jeweils mit 4:1 sowie am [[11. April]] 1964 mit 3:2. Bei einer erneuten Teilnahme am [[4. September]] [[1965]] verlor Schwetzingen mit 2:3


; [[Schwetzingen]]: gewann am [[15. Februar]] [[1964]] und am [[14. März]] 1964 jeweils mit 4:1 sowie am [[11. April]] 1964 mit 3:2. Bei einer erneuten Teilnahme am [[4. September]] [[1965]] verlor Schwetzingen mit 2:3
===Germersheim===
; [[Germersheim]]: spielte am spielte am [[6. Juni]] 1964 unentschieden verlor am [[4. Juli]] 1964 mit 1:4
[[Germersheim]] spielte am [[6. Juni]] 1964 unentschieden verlor am [[4. Juli]] 1964 mit 1:4
; [[Mosbach]]: verlor am [[10. April]] 1965 mit 2:3
===Mosbach===
; [[Bensheim]]: gewann am [[11. Februar]] [[1967]] mit 4:1, sowie am [[11. März]] und am [[8. April]] 1967 jeweils mit 3:2
 
; [[Hassloch]]: verlor am [[3. Juni]] 1967
[[Mosbach]] nahm am [[10. April]] 1965 an der Sendung teil.
; [[Eberbach]] : gewann am [[13. Januar]] [[1968]] mit 4:1 sowie am [[9. März]] und [[6. April]] jeweils mit 3:2
 
; [[Weinheim]]: verlor am [[11. Januar]] [[1969]] mit 2:3, durfte aber erneut teilnehmen und gewann am [[5. April]] 1969 mit 5:0 sowie am [[3. Mai]] des selben Jahres mit 4:1
Die Organisationsleitung hatte Stadtamtmann Mertes übernommen. In der Stadtbücherei, im Haus der Physik, im Steyler-Missions-Institut, in einem Gymnasium, in der [[Pestalozzi-Realschule Mosbach|Pestalozzi-Schule]] und in der [[Gewerbeschule Mosbach|Handelsschule]] wurden Rateteams eingerichtet, während die Hauptstelle im Bürgersaal Platz fand. Bürgermeister Tarun übernahm die Durchsage der Lösungsvorschläge.
; [[Wiesloch]]: gewann am [[31. Mai]] [[1970]] mit 3:2 sowie am [[27. Juni]] und am [[22. August]] 1970 jeweils mit 4:1
 
; [[Mannheim]]: gewann am [[19. September]] und am [[12. Dezember]] 1970 jeweils mit 3:2.  Außerdem wurde die Sendung vom [[27. September]] [[1975]] live aus Mannheim gesendet.
Einige Zeit nach Beginn der Raterunde konnte die erste Frage korrekt beantwortet werden, dann folgten zwei falsche Lösungsvorschläge, ehe erneut eine richtige Antwort gegeben wurde. Danach wurden keine korrekten Antworten mehr gegeben, so dass Mosbach letztlich mit '''2:3''' verlor.
; [[Ludwigshafen]]: gewann am [[27. November]]  [[1971]]  mit 3:2 sowie am [[22. Januar]] [[1972]] mit 4:1. Die Spielrunde am [[2. September]] 1972 ging mit 2:3 verloren.
 
; [[Heidelberg]]: verlor am [[30. August]] 1975 mit 2:3. Die Sonderaufgaben, die gewonnen wurde, fand in den Stadtteilen [[Handschuhsheim]] und [[Kirchheim]] statt. Die Lösungsvorschläge wurden von Oberbürgermeister [[Reinhold Zundel]] vorgetragen. Das Besondere und bis dahin einmalige in der Sendereihe: Kandidat Axel Steiger stammte zwar aus [[Kaiserslautern]], lebte aber zum Zeitpunkt der Sendung als Student in Heidelberg, trat damit quasi gegen seine eigene Stadt an.
Nach der Sendung stellte sich heraus dass zwei weitere korrekte Antworten vorgelegen hatten, die jedoch nicht berücksichtigt worden waren.
 
Die  auf dem Marktplatz gespielte Sonderaufgabe, bei der es darum ging, zehn bekannte Stimmen zu imitieren, wurde gewonnen.
 
Eine Besonderheit war der langjährige Außenreporter Werner Kieser: Dessen Eltern lebten zum Zeitpunkt der Sendung in der Mosbacher Waldstadt, verfolgten aber die Sendung live in Stuttgart.
 
===Bensheim===
[[Bensheim]] gewann am [[11. Februar]] [[1967]] mit 4:1, sowie am [[11. März]] und am [[8. April]] 1967 jeweils mit 3:2
 
===Hassloch===
[[Hassloch]] verlor am [[3. Juni]] 1967
 
===Eberbach===
[[Eberbach]] gewann am [[13. Januar]] [[1968]] mit 4:1 sowie am [[9. März]] und [[6. April]] jeweils mit 3:2
 
===Weinheim===
 
[[Weinheim]] verlor am [[11. Januar]] [[1969]] mit 2:3, durfte aber erneut teilnehmen und gewann am [[5. April]] 1969 mit 5:0 sowie am [[3. Mai]] des selben Jahres mit 4:1
 
===Wiesloch===
[[Datei:Aga Urkunde Wiesloch.JPG|thumb|Siegerurkunde]]
[[Datei:Aga Wiesloch Ankündigung Runde 3.JPG|thumb|Plakatankündigung 3. Runde]]
 
Am [[1. April]] [[1970]] erging seitens des SDR eine Anfrage an die Stadtverwaltung, ob man nicht an der nächsten Sendung teilnehmen wolle. Dies wurde aufgrund von Terminschwierigkeiten abgelehnt, man sagte aber für die übernächste Sendung zu.
 
Die Planungen hierfür begannen am [[11. Mai]] in einer Sitzung von Vertretern der Gemeinde, des SDR und Moderator Hans Rosenthal, der hierfür nach Wiesloch kam. Am nächsten Tag folgten die ersten Ankündigungen und Aufrufe in der lokalen Presse.
 
Maßgeblich für die Planung in Wiesloch verantwortlich war Günther Spazier, Leiter des Verkehrsamtes. Die vom Sender ausgelobte Prämie von 20 DM für den Zuhörer der als erster eine korrekte Antwort einbringt wurde durch Wieslochs Bürgermeister Heinz Bettinger auf 50 DM erhöht.
 
 
Für die '''erste Runde''', die am [[30. Mai]] gespielt wurde, wurden fünf Rateteams gebildet. Neben dem Hauptteam im Rathaus, dem ein Spezialteam zugefügt wurde, war im Ottheinrich-Gymnasium, in der Bertha-Benz-Realschule, in der Gerbersruhschule und in der Schillerschule jeweils ein mehrköpfiges Team untergebracht. Die Sonderaufgabe, bei der 15 Lieder mit Bezug zum Thema "Sport" gesungen werden mussten, wurde auf dem Marktplatz gespielt und gewonnen.
 
Die Raterunde verlief wechselhaft. Zwei Fragen konnten zügig korrekt gelöst werden. Anschließend gelang keine vor Ablauf der Zeit keine korrekte Antwort mehr. Erst mit der letzten Chance nach Ende der regulären Spielzeit konnte die entscheidende 3 richtige Antwort gegeben werden, somit der Endstand '''3:2'''.
 
Für eine weitere Frage hatte eine richtige Antwort vorgelegen, diese war aber ignoriert worden. Die unterlegene Kandidatin, die krankheitsbedingt ihre Fragen nicht selbst vortragen konnte, erhielt ein Weinpräsent aus Wiesloch.
 
Die in der Sendung gestellte Frage, wo Johann Wolfgang von Goethe auf seiner Italienreise beinahe als Spion verhaftet worden wäre, wurde von einem anderen Kandidaten [[1976]] erneut gestellt.
 
Der Spielverlauf wurde zum Anlass genommen, für die '''zweite Runde''', die am [[27. Juni]] gespielt wurde, zwei weitere Rateteams zu bilden und die Laufwege umzuorganisieren. Hierfür kamen Schüler der örtlichen Schulen zum Einsatz.
 
Bei der Sonderaufgabe auf dem Marktplatz sollten 10 Pfund Curryreis innerhalb der 15 Minuten Spielzeit mit Stächen gegessen werden. Auch weil sich mehr Zuschauer auf dem Marktplatz versammelt hatten als während der ersten Runde, gelang diese Aufgabe.
 
In der Raterunde konnte nach 7 Minuten die erste richtige Antwort vorgetragen werden. Am Ende stand es '''4:1''' für Wiesloch. 
 
Die '''dritte Runde''' war für den [[22. August]] vorgesehen. Da Organisationsleiter Spazier mit der Ende August stattfindenden Wahl der kurpfälzischen Weinkönigin und dem Winzerfest beschäftigt war, und weil zudem Ferienzeit war, bat Wiesloch um die Verschiebung des Termins. Der RIAS bat wegen der Kontinuität, es bei dem angesetzten Termin zu belassen, was letztlich auch so gehandhabt wurde.
 
Für diese Runde wurde die Zahl der Rateteams auf 6 reduziert. Die Sonderaufgabe sah diesmal vor, dass in zehn verschiedenen Dialekten ein Gruß mit Bezug zur Sendung vorgetragen werden sollte. Dieser Punkt wurde gewonnen.
 
Die Raterunde bebann nach 4 Minuten mit 2 richtigen und einer falschen Antwort. In der 9. Minute wurde die Spielentscheidenden 3 richtige Antwort vorgetragen. Am Ende gewann Wiesloch mit '''4:1''' und wurde damit zur ''"unschlagbaren Rätselstadt"''.
 
Im Nachgang der Sendung kam es vermehrt zu Zuschriften aus der DDR. Alle Schreiben wurden zu Weihnachten mit einem Weinpräsent beantwortet. Zudem erhielt das Altenheim Berlin-Schöneberg ein Geschenk über 108 Weinflaschen aus Wiesloch, bezahlt von der Gemeinde.
 
===Mannheim===
 
[[Mannheim]] gewann am [[19. September]] und am [[12. Dezember]] 1970 jeweils mit 3:2.  Außerdem wurde die Sendung vom [[27. September]] [[1975]] live aus Mannheim gesendet.
 
===Ludwigshafen===
[[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] gewann am [[27. November]]  [[1971]]  mit 3:2 sowie am [[22. Januar]] [[1972]] mit 4:1. Die Spielrunde am [[2. September]] 1972 ging mit 2:3 verloren.
 
===Heidelberg===
[[Heidelberg]] verlor am [[30. August]] 1975 mit 2:3. Die Sonderaufgabe, die gewonnen wurde, fand in [[Handschuhsheim]] und auf dem Kerweplatz in [[Kirchheim]] statt. Hierbei ging es darum, Lieder zu singen, in deren Text der Kopf und andere Korperteile vorkamen.
 
Die Lösungsvorschläge wurden von Oberbürgermeister [[Reinhold Zundel]] vorgetragen. Das Besondere und bis dahin einmalige in der Sendereihe: Kandidat Axel Steiger stammte zwar aus [[Kaiserslautern]], lebte aber zum Zeitpunkt der Sendung als Student in Heidelberg, trat damit quasi gegen seine eigene Stadt an.
 
Nach der Sendung zeigte sich, dass zwei weitere korrekte Antworten vorlagen. Eine wurde jedoch von Reinhold Zundel nicht ausgewählt weil er sie für zu wenig inhaltsreich hielt, die andere kam etwas zu spät im Heidelberger Rathaus an. Axel Steiger hatte seine Fragen durchgehend mit in der [[Stadtbücherei Heidelberg]] vorhandenem Material entnommen.


==Kandidaten aus der Region==
==Kandidaten aus der Region==
21.072

Bearbeitungen