Johannes Jensen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 3. Januar 2009, 19:53 Uhr von Juhn (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: '''Johannes Jensen''' (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; mit allen Vornamen ''Johannes Hans Daniel Jensen)'' war ein d...)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Johannes Jensen (* 25. Juni 1907 in Hamburg; † 11. Februar 1973 in Heidelberg; mit allen Vornamen Johannes Hans Daniel Jensen) war ein deutscher Physiker. Er erstellte als Physiktheoretiker ungefähr zeitgleich, aber unabhängig von einander, mit Maria Goeppert-Mayer, USA, ein Schalenmodell des Atomkerns auf. Zusammen mit ihr und Eugene Paul Wigner erhielt er 1963 den und Physik-Nobelpreis. Hauptwirkungsort nach 1949 war bis zur Emeritierung 1969 die Universität Heidelberg, die ein Institutsgebäude am Philosophenweg nach ihm benannte.

Weitere Daten:

  • 1932 Promotion
  • 1941 Professur an der TH Hannover
  • 1949 Berufung nach Heidelberg, Ordinarius

Siehe auch

Literatur

  • Peter Zimber: Beim Häuten des Atomkerns … . In: RNZ, 25. Nov. 2008, S. 4