St. Thomas e.V.

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 14. Dezember 2015, 12:33 Uhr von Peewit (Diskussion | Beiträge) (Start, muss zwischenspreichern)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2015-12-14 von Peewit.

Der gemeinnützige Verein St. Thomas e.V. mit Sitz in Heidelberg sieht sein Aufgabe darin, chronisch psychisch kranke Menschen, menschenwürdig, bedürfnisgerecht und wohnortnah unterzubringen und zu versorgen.

Zu diesem Zweck unterhält der 1976 gegründete Verein Nachsorgeeinrichtungen in Heidelberg, Graben-Neudorf und Schwetzingen. Die Betreuung erfolgt durch Fachpersonal wie Psychologen, Sozialpädagogen, Krankenpflegepersonal, Sozialarbeiter, Arbeitserzieher und Ergotherapeuten. Die psychiatrische und medizinische Versorgung erfolgt durch Prof. D. Brecht (Gründer und alleiniger Vorstand des Vereins) und durch angestellte und externe Ärzte.

In den Einrichtungen leben (Stand Juni 2015) 268 psychisch kranke Menschen.