Artikel im Wiki über einzelne Bücher, Literatur zur Region: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Historische Texte: Ottheinrich-Bibel ... allerdings ist mir hier der regionale bezug vollkommen unklar.)
Zeile 35: Zeile 35:
;Kurzbeschreibung: Entstand um 1300 in Zürich und enthält dichterische Werke in mittelhochdeutscher Sprache. Sie wird auch Deutsch-Pfälzer Liedersammlung, Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift  bzw. nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bzw. kurz Heidelberger Liederhandschrift oder Cod. Manesse bezeichnet.
;Kurzbeschreibung: Entstand um 1300 in Zürich und enthält dichterische Werke in mittelhochdeutscher Sprache. Sie wird auch Deutsch-Pfälzer Liedersammlung, Manessische Liederhandschrift, Manessische Handschrift  bzw. nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bzw. kurz Heidelberger Liederhandschrift oder Cod. Manesse bezeichnet.


=== [[Ottheinrich-Bibel]] ===
=== [[Ottheinrich-Bibel#Ottheinrich-Bibel|Ottheinrich-Bibel]] ===
;Titel: Ottheinrich-Bibel
;Titel: Ottheinrich-Bibel
;Herkunft: bebilderte deutschsprachige Übersetzung des Neuen Testaments, aus dem Besitz von [[Ottheinrich von der Pfalz]]
;Herkunft: bebilderte deutschsprachige Übersetzung des Neuen Testaments, aus dem Besitz von [[Ottheinrich|Ottheinrich von der Pfalz]]
;Metadaten: um 1425-1430,  
;Metadaten: um 1425-1430,  
;Kurzbeschriebung: Die Ottheinrich-Bibel ist ein um 1425-1430 abgeschriebenes und wahrscheinlich in Regensburg teilweise als erste bekannte deutsche Übersetzung des Neuen Testaments bebildert worden. Als Schreibort wird in der Forschung auch Ingolstadt genannt. Die Handschrift, nach ihrem ehemaligen Besitzer genannt, überliefert eine frühe Fassung des Textes noch vor Martin Luthers Übersetzung.
;Kurzbeschriebung: Die Ottheinrich-Bibel ist ein um 1425-1430 abgeschriebenes und wahrscheinlich in Regensburg teilweise als erste bekannte deutsche Übersetzung des Neuen Testaments bebildert worden. Als Schreibort wird in der Forschung auch Ingolstadt genannt. Die Handschrift, nach ihrem ehemaligen Besitzer genannt, überliefert eine frühe Fassung des Textes noch vor Martin Luthers Übersetzung.
21.072

Bearbeitungen