Benutzer Diskussion:Peewit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 32: Zeile 32:
**juristische Einrichtungen
**juristische Einrichtungen
***Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Heidelberg
***Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Heidelberg
**Naturwissenschaften
***Physikalisches Institut (z.B. Prof. Dr. Jian-Wei Pan, soeben ausgezeichnet für seine Forschungen zur Quantenkommunikation)


*Max-Planck-Institute
*Max-Planck-Institute

Version vom 24. November 2012, 00:57 Uhr

Das ist die Diskussionsseite des Benutzers Peewit
  • Bitte beachte die Wikiquette, versuche das Gute in den Beiträgen Anderer zu sehen und sei höflich.
  • Um einen neuen Diskussionsstrang zu eröffnen, klicke bitte in der Menüzeile oben auf den Reiter Abschnitt hinzufügen .
  • Bitte denke daran Deinen Beitrag zu unterschreiben. Die folgenden sechs Zeichen sind hierfür eine praktische Kurzschreibweise: --~~~~.


...

Ideen zu Artikeln:

  • Personen:
  • Torch (Rapper)
  • Dietmar Hopp
  • Edith Stein, lehrte ca. 10 Jahre lang in Speyer
  • Hanns Glückstein
  • Martin Grzimek, Schriftsteller, lebt in Nußloch
  • Politik:
    • (Dr.) Joachim Gerner, Bürgermeister für Familie, Soziales und Kultur der Stadt Heidelberg (SPD) (wenigstens die BM sollten Artikel haben)
    • (Dr.) Jan Gradel, Stadtrat in HD, Vorsitzender der CDU-Fraktion
    • Claudia Hollinger, Stadträtin in HD, Fraktionsvorsitzende von Bündnis '90/Die Grünen
    • Heinz Reutlinger, war 44 Jahre lang Mitglied im Heidelberg

Gemeinderat

  • Kultur, Publizistik u.ä.:
    • Wolf Meng, Vorstand Bürgerkomitee zur Rettung des Heidelberger Theaters
    • Ingrid Thoms-Hoffmann, Leiterin der Stadtredaktion der Rhein-Neckar-Zeitung
    • Dieter Sommer, Vorsitzender des Freundeskreises des Theaters und Orchesters Heidelberg (auch zu diesem Verein ein Artikel notwendig)
  • Wissenschaftler
    • Dietmar Rothermund
    • Hannah Monyer, Neurobiologin (nein, WP-Artikel reicht wohl)
    • Carl Schneider, der Psychiater, ja, ja, der bedarf auch einer kurzen Erwähnung, der gehört als Leiche im Keller zu Heidelberg und zur Metropolregion wie noch viele andere...
  • Einrichtungen der Universität Heidelberg
    • juristische Einrichtungen
      • Institut für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht an der Universität Heidelberg
    • Naturwissenschaften
      • Physikalisches Institut (z.B. Prof. Dr. Jian-Wei Pan, soeben ausgezeichnet für seine Forschungen zur Quantenkommunikation)
  • Max-Planck-Institute
  • Friedrich Wilhelm Schilling, Glockengießer, WP-Artikel und RNZ vom 8.11.11
  • Raban von Helmstatt (hierher zum Auswerten kopiert aus WP-Artikel):

Raban von Helmstatt (* 21. Dezember 1844 in Neckarbischofsheim, † 24. November 1932 in Hochhausen) veranlasste in den Jahren 1911 bis 1913 eine Sanierung der Handschuhsheimer Tiefburg. Er war verheiratet mit Gabriele von Falckenstein (1853–1927), mit der er sechs Kinder hatte. Der älteste Sohn Bleickart von Helmstatt (* 4. September 1871 in Freiburg, † 30. Dezember 1952 in Hochhausen) war mit Klara von Bodman (1885–1967) verheiratet und verkaufte 1950 die Handschuhsheimer Tiefburg an die Stadt Heidelberg.

  • sonstige:
    • Wolfgang Marguerre (Mäzen und Chairman der Octapharma Group)
    • Manfred Lautenschläger (vgl. Wikipedia, noch ein Mäzen)
  • Kirchen und Klöster:
    • St. Magdalena in Speyer (erl.)
    • andere Gebäude: Villa Fuchs, HD-Weststadt
  • Eleonorenhaus, Bauvorhaben in HD-Handschuhsheim vgl. RNZ vom 9.11.11, S. 5
  • Geschichte
    • Bergsträßer Rezeß
  • Städtebau:
  • Glückstein-Quartier
  • Unternehmen
  • Per Bike, Fahrradkurierdienst, Gründer: Armin Grimm (www.perbike.de)
  • Palmyra-Verlag
  • Roche Diagnostics. Mannheim ist mit 7670 Mitarbeitern der größte deutsche Standort des Unternehmens
  • Stadtwerke Heidelberg, GF Rudolf Irmscher
  • Octapharma (der WP-Artikel ist ohnehin unzureichend und immer in Gefahr, tendenziös vandaliert zu werden)
  • HeidelbergCement (AG), in dieser unternehmenseigenen Schreibweise? Zweifel...
  • Gastronomie
  • Weinstube Schwarzamsel in Speyer, Korngasse
Ein Artikel in WP ist kein Problem. Bei Persönlichkeiten aus der Region die über die Region hinaus bekannt sind und daher bereits umfangreiche Werke in Wikipedia existieren, kann man dennoch im Rhein-Neckar-Wiki einen entsprechenden Stub anlegen, in zusammenfasenden Worten auf die Person und Ihre Bedeutung für die Region verweisen und für alle weiteren Details auf die Wikipedia verweisen:
{{Wikipedia}} 

oder

{{Wikipedia2|Artikel_in_Wikipedia|Artikel in Wikipedia}}.

Es wäre in jedem Fall falsch, im Rhein-Neckar-Wiki auf einen Artikel(stub) zu verzichten weil es einen ausführlichen Artikel in Wikipedia gibt.

Übrigens: Sind Personen in der Wikipedia nur einen halben Absatz wert oder gar nur in einer Liste ohne Wikilink aufgeführt (mangels Relevanz), allerdings relevant im Rhein-Neckar-Wiki und hier mit einem eigenen Artikel vertreten, kann man auch in die andere Richtung verlinken, entweder im Fließtext als Verweis mit
<ref>[[RheinNeckar:Vorname Nachname|Vorname Nachname]] im Rhein-Neckar-Wiki</ref>

oder in einer Liste einfach mit

* [[RheinNeckar:Vorname Nachname|Vorname Nachname]]

oder einfach unter Weblinks

* [[RheinNeckar:Vorname Nachname|Vorname Nachname]] im Rhein-Neckar-Wiki

Das gilt natürlich nicht nur für Personen sondern für alle Objekttypen etwa Orte, Schulen, Bauwerke, Straßen, ...

Das sollte allerdings nur dann gemacht werden, wenn der Artikel im Rhein-Neckar-Wiki tatsächlich existiert und kein Stub mehr ist, also einen echten Informationsgewinn für den Besucher darstellt. --Raphael Eiselstein talk 20:08, 14. Okt. 2011 (CEST)

Danke für die Infos. Das "Problem" sah ich auch eher darin, einen Kurzartikel zu schreiben, ohne abzuschreiben. Es war mehr eine Erinnerung für mich selbst, dass man da erst mal lesen sollte, bevor was geschrieben wird, ansonsten natürlich in den verfügbaren Quellen. Einen der Vorteile des Rhein-Neckar-Wiki sehe ich u.a. darin, dass man hier näher am Gegenstand ist, auch schon mal selbst vor Ort recherchiert und Material einpflegen kann, das in Wikipedia im Zweifel nicht als ausreichend relevant angesehen wird (z.B. die Wislicenus-Höfe, die Wislicenus-Straße in LU im Artikel zu Johannes Wislicenus, die löschen sogar einen nach dem Mann benannten Asteroiden, wie es scheint.) Den bereits in WP erfassten Inhalten lässt man dann halt weg oder referiert ihn hier nur kurz, wenn es sein muss. Was ich auf jeden Fall vermeiden möchte: einen ausführlichen Artikel in Konkurrenz zu einem ausreichend guten Wikipedia-Artikel zu schreiben (obwohl es natürlich in den Fingern jucken kann, weil man es gern anders machen würde als dort), damit kann das hiesige Wiki nur verlieren. Ich sage das deshalb, weil es hier solche Artikel gibt, ich nenne jetzt keine. (Wenn ich Lokalpatriot einer Stadt oder Gegend wäre, wöre ich wahrscheinlich auch versucht, so zu handeln). Wenn es dort (WP) schlechtere Artikel gibt und die Hauptautoren und "Artikelwächter" sich gegen Änderungen sperren, dann könnte man natürlich hier die für den Rhein-Neckar-Raum relevanten Informationen darstellen, einen guten Artikel daraus machen und durch einen entsprechenden Link (da gibt's allerdings manchmal Probleme, wie mir scheint) Wikipedianutzer auf das Rhein-Neckar-Wiki aufmerksam machen. Ich bin hier etwas ausführlicher geworden, weil es für mich eine Grundsatzfrage darstellt nach dem Motto "wo sehe ich das Rhein-Neckar-Wiki im Netz der Wissens-Datenbanken?", welches sind die Stärken und Schwächen der Online-Lexika und wie geht man strategisch und taktisch am besten damit um. Erst mal nur etwas unausgegorene Gedanken. --Peewit 20:36, 14. Okt. 2011 (CEST)

Artikelentwurf verschieben

Hallo,

das Problem was entstanden war ist, dass wenn Du der Reihe nach die Artikel A,B,C in /Artikelentwurf erstellst:

  1. /Artikelentwurf und /Diskussion Artikelentwurf existieren nicht und Du legst sie an mit dem Inhalt von A
  2. Du verschiebst /Artikelentwurf nach A und /Diskussion Artikelentwurf nach Diskussion A
  3. automatisch wird in /Artikelentwurf eine Weiterleitung nach A erstellt *und* /Diskussion Artikelentwurf bekommt eine Weiterleitung auf Diskussion A
  4. Du leerst /Artikelentwurf (aber nicht /Diskussion Artikelentwurf
  5. Du erstellst den Text für B in /Artikelentwurf
  6. Du verschiebst Artikelentwurf nach B *und* /Diskussion Artikelentwurf nach Diskussion B
  7. automatisch wird in /Artikelentwurf eine Weiterleitung nach B erstellt *und* /Diskussion Artikelentwurf bekommt eine Weiterleitung auf Diskussion B

An dieser Stelle haben wir also in Diskussion B eine Weiterleitung auf Diskussion A, obwohl A und B nichts miteinander zu tun haben Das Problem eskaliert, je häufiger Du das Verfahren auf diese Weise anwendest, denn Diskussion C wird dann auf Diskussion B verweisen und das wiederun auf Diskussion A und so weiter.

Meine Empfehlung: Erstelle Artikel direkt an der Stelle, wo er später stehen soll und füge oben {{In Arbeit}} ein. Das lässt Du dann so lange da drin stehen, bis der Artikel aus Deiner Sicht für den Anfang mal vollständig ist, also alles enthält, was Du schreiben wolltest.

Deine Methode mit der Artikelschmiede ist zwar gut und bei Wikipedia gerne gesehen, im Rhein-Neckar-Wiki finde ich es vollkommen ausreichend, wenn ein Artikel seine ersten Tage mit {{In Arbeit}} erlebt.

Gruß --Raphael Eiselstein talk 00:51, 10. Okt. 2011 (CEST)

Danke, das hab ich jetzt kapiert. Es war für mich nicht ersichtlich, dass mit dem Löschen der Weiterleitung die Diskussionsseite dennoch (unsichtbar) immer noch weitergeleitet wurde. Ich werde in Zukunft so verfahren, wie von dir empfohlen. Außerdem gibt's ja noch die Offline-Methode. Abe ich find's praktischer, bei kurzen Artikeln das hier zu machen, wo man gleich ausprobieren kann, was funktioniert und was nicht. Na, dann 'ne gute (Rest-)Woche! --Peewit 23:23, 10. Okt. 2011 (CEST)

Materialien zur Universität Heidelberg

Liste der Ehrenbürger der Uni HD:

Prof. Dr. Alain Blayac, Montpellier Kurt Brenner, Heidelberg Evelyn Jeanne Cave, Montpellier Prof. Dr. André Castagne, Montpellier Prof. Dr. Helmut Determann, Weinheim-Lützelsachsen Dr. Heinrich Hornef, Weinheim Oberst a.D. Hans-Joachim Kreher, Garmisch-Partenkirchen Karin Kubli, Heidelberg Peter M. Kwasny, Gundelsheim Dr. Karl-Heinz Maiwald, Weinheim Dr. Harald Maurer, Viernheim Dr. Edzard Rohland, Bonn Dr. Dr. Peter Volz, Heidelberg

Ob man was draus macht, ist ne andere Frage. Aber die Relevanz der Personen für das RNW dürfte damit begründet sein. --Peewit (Diskussion) 09:53, 14. Okt. 2012 (UTC)