Christian Stock: Unterschied zwischen den Versionen

463 Bytes hinzugefügt ,  29. Juni 2016
Zeile 105: Zeile 105:


== Nach der Befreiung ==
== Nach der Befreiung ==
Für Sozialdemokraten wie Stock bedeutete die Eroberung des südhessischen Raumes durch die Amerikaner Ende März 1945 die ''Befreiung'', nicht den ''Zusammenbruch''. Noch vor der Kapitulation des Deutschen Reiches übernahm er auf Wunsch Bergsträssers die Leitung der Landesversicherungsanstalt im damaligen ''Volksstaat Hessen''. Im September 1945 wurde aus der preußischen Provinz ''Hessen-Nassau'' und dem Volksstaat Hessen das Land [Groß-)Hessen gebildet. Stock wurde zum Leiter der neuen gesamthessischen LVA ernannt. Er festigte damit seinen Ruf als Fachmann für das Sozialversicherungswesen.  
Für Sozialdemokraten wie Stock bedeutete die Eroberung des südhessischen Raumes durch die Amerikaner Ende März 1945 die ''Befreiung'', nicht den ''Zusammenbruch''. Noch vor der Kapitulation des Deutschen Reiches übernahm er auf Wunsch Bergsträssers die Leitung der Landesversicherungsanstalt im damaligen ''Volksstaat Hessen''. Im September 1945 wurde aus der preußischen Provinz ''Hessen-Nassau'' und dem Volksstaat Hessen das Land (Groß-)Hessen gebildet. Stock wurde zum Leiter der neuen gesamthessischen LVA ernannt. Er festigte damit seinen Ruf als Fachmann für das Sozialversicherungswesen.  


Aus den hessischen Landtagswahlen am 1. Dezember 1946 war die SPD als stärkste Fraktion hervorgegangen. Die Spitzengremien der Partei überredeten Stock, für das Amt des Ministerpräsidenten zu kandidieren. Am 20. Dezember 1946 wählte der Landtag Stock mit 58 von 87 abgegebenen Stimmen zum Regierungschef des Landes Hessen. Dieser führte eine "große Koalition" aus SPD und CDU, die bis zum Ende der Legislaturperiode 1950 hielt. die Politik der Landesregierung konzentrierte sich darauf, "zu versuchen, jedem einzelnen das nackte Leben zu garantieren", so Stock in seiner Regierungserklärung am 6. Januar 1947.<ref><small>Mühlhausen S. 110</small></ref> Bei dem Versuch, zentrale Forderungen der damaligen sozialdemokratischen Arbeiterbewegung durchzusetzen, legte sich Stock auch mit der Besatzungsmacht und den anderen im Landtag vertretenen Parteien an. So weigerte sich die amerikanische Besatzungsmacht, das hessische Betriebsrätegesetz zu genehmigen. Auch Stocks Androhung seines Rücktritts half nur sehr begrenzt. Er musste die Beschneidung des Gesetzes in zentralen Punkten hinnehmen. Auch am Sozialisierungsgesetz hielt Stock fest, gegen den Widerstand auch aus den eigenen Reihen. Das Gesetz scheiterte jedoch 1950 im Landtag.
Aus den hessischen Landtagswahlen am 1. Dezember 1946 war die SPD als stärkste Fraktion hervorgegangen. Die Spitzengremien der Partei überredeten Stock, für das Amt des Ministerpräsidenten zu kandidieren. Am 20. Dezember 1946 wählte der Landtag Stock mit 58 von 87 abgegebenen Stimmen zum Regierungschef des Landes Hessen. Dieser führte eine "große Koalition" aus SPD und CDU, die bis zum Ende der Legislaturperiode 1950 hielt. die Politik der Landesregierung konzentrierte sich darauf, "zu versuchen, jedem einzelnen das nackte Leben zu garantieren", so Stock in seiner Regierungserklärung am 6. Januar 1947.<ref><small>Mühlhausen S. 110</small></ref> Bei dem Versuch, zentrale Forderungen der damaligen sozialdemokratischen Arbeiterbewegung durchzusetzen, legte sich Stock auch mit der Besatzungsmacht und den anderen im Landtag vertretenen Parteien an. So weigerte sich die amerikanische Besatzungsmacht, das hessische Betriebsrätegesetz zu genehmigen. Auch Stocks Androhung seines Rücktritts half nur sehr begrenzt. Er musste die Beschneidung des Gesetzes in zentralen Punkten hinnehmen. Auch am Sozialisierungsgesetz hielt Stock fest, gegen den Widerstand auch aus den eigenen Reihen. Das Gesetz scheiterte jedoch 1950 im Landtag.


Nach den Landtagswahlen im November 1950 wurde Stock nicht mehr für das Amt des Ministerpräsidenten nominiert. Zum einen hatte Stock keinen Rückhalt in der nordhessischen SPD, zum anderen stellte sich Kurt Schumacher, der ihm im Oktober 1945 noch als Experten zur richtungsweisenden Konferenz der SPD in Wennigsen bei Hannover herangezogen hatte, gegen Stock und protegierte Georg August Zinn, der sich dann auch im erweiterten Landesausschuss der SPD am 6. Dezember 1950 mit 47 gegen 42 Stimmen gegen Stock durchsetzte und danach zum neuen Ministerpräsidenten gewählt wurde. Stock blieb einfacher Landtagsabgeordneter. Er wurde im November 1954 erneut in den Landtag ab, gab das Mandat aber nach einem Monat zurück und trat im Alter von 70 Jahren von der politischen Bühne ab. Stock blieb im Vorstand der LVA Hessen und anderen Gremien und befasste sich weiter mit sozialversicherungspolitischen Fragen, u.a. als Herausgeber der von ihm 1946 begründeten Zeitschrift "Die Sozialversicherung".  
Nach den Landtagswahlen im November 1950 wurde Stock nicht mehr für das Amt des Ministerpräsidenten nominiert. Zum einen hatte Stock keinen Rückhalt in der nordhessischen SPD, zum anderen stellte sich Kurt Schumacher, der ihn im Oktober 1945 noch als Experten zur richtungsweisenden Konferenz der SPD in Wennigsen bei Hannover herangezogen hatte, gegen Stock und protegierte Georg August Zinn, der sich dann auch im erweiterten Landesausschuss der SPD am 6. Dezember 1950 mit 47 gegen 42 Stimmen gegen Stock durchsetzte und danach zum neuen Ministerpräsidenten gewählt wurde. Stock blieb einfacher Landtagsabgeordneter. Er wurde im November 1954 erneut in den Landtag gewählt, gab das Mandat aber nach einem Monat zurück und trat im Alter von 70 Jahren von der politischen Bühne ab. Stock blieb im Vorstand der LVA Hessen und anderen Gremien und befasste sich weiter mit sozialversicherungspolitischen Fragen, u.a. als Herausgeber der von ihm 1946 begründeten Zeitschrift "Die Sozialversicherung".  


Am 13. April 1967 starb Christian Stock.  
Am 13. April 1967 starb Christian Stock.  


[[Max Weber]], der Stock in der Zeit der Revolution in Heidelberg kennengelernt hatte, schrieb über ihn und die anderen sozialdemokratischen Führer, die, aus der Arbeiterklasse kommend, sich hochgearbeitet hatten, in der ihn charakterisierenden Mischung von Respekt und intellektueller Überheblichkeit:
[[Max Weber]], der Stock in der Zeit der Revolution in Heidelberg kennengelernt hatte, schrieb im November 1918 über ihn und die anderen sozialdemokratischen Führer, die, aus der Arbeiterklasse kommend, sich hochgearbeitet hatten, in der ihn charakterisierenden Mischung von Respekt und intellektueller Überheblichkeit:


"
"Echt und relativ erquickend sind ''nur'' die ganz schlichten Leute, auch die Revolutionäre, die Arbeiterführer oder dergleichen sind und wirklich arbeiten, wie das die sehr einfach gearteten Leute hier wirklich tun. Davor habe ich immer unbedingt Respekt."<ref><small>Mühlhausen, S. 113, Anm. 21, zitiert hier Weber nach Wolfgang J. Mommsen, ''Max Weber und die deutsche Politik 1890 - 1920, Tübingen 1974, S. 320, Anm. 57</small><(ref>


== Schriften ==
== Schriften ==
9.472

Bearbeitungen