Cornelia Ruhe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „'''Cornelia Ruhe''' ist Romanistin, Autorin und Hochschullehrerin (Universität Mannheim). Sie ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.…“)
 
Zeile 16: Zeile 16:


== Schriften (Auswahl) ==
== Schriften (Auswahl) ==
<!--Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari. Hg. zusammen mit Sarah Burnautzki. Paris: Classiques Garnier 2018 (Études de littérature des XXe et XXIe siècle, 31).


„La pensée du roman. Les romans de Jérôme Ferrari“, zusammen mit Sarah Burnautzki. In: Burnautzki/Ruhe (ed.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, pp. 7-16.
* Mit Sarah Burnautzki: ''La pensée du roman. Les romans de Jérôme Ferrari'', in: Burnautzki/Ruhe (Hg.): ''Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari'', S. 7-16
* ''Le venin de la subjectivité. Narration et ambiguïté dans les romans de Jérôme Ferrari'', in: Burnautzki/Ruhe (Hg.): ''Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari'', S. 213-230
* ''L’archéologie urbaine. La disparition du terrain vague dans la fiction française contemporaine'', in: Jacqueline Broich/Wolfram Nitsch/Daniel Ritter (Hg.): ''Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français'', Presses universitaires Blaise Pascal, Clermont-Ferrand 2018


„Le venin de la subjectivité. Narration et ambiguïté dans les romans de Jérôme Ferrari.“ In: Burnautzki/Ruhe (ed.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, pp. 213-230.
=== In Herausgeberschaft ===
* zusammen mit Sarah Burnautzki: ''Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari'', Paris: Classiques Garnier (Études de littérature des XXe et XXIe siècle, 31), Paris 2018


„L’archéologie urbaine. La disparition du terrain vague dans la fiction française contemporaine“. In: Jacqueline Broich/Wolfram Nitsch/Daniel Ritter (ed.): Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français. Clermont-Ferrand: Presses universitaires Blaise Pascal 2018.


„L’espace de la guerre et de la violence. La Méditerranée selon Zone de Mathias Énard“. In: Lena Seauve/Vanessa de Senarclens (ed.): Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable. Frankfurt/Main/New York: Peter Lang 2018.
 
<!--„L’espace de la guerre et de la violence. La Méditerranée selon Zone de Mathias Énard“. In: Lena Seauve/Vanessa de Senarclens (ed.): Grenzen des Zumutbaren – Aux frontières du tolérable. Frankfurt/Main/New York: Peter Lang 2018.


„Sous la pantoufle. Couper les cheveux en quatre avec Chimananda Ngozi Adichie et Taiye Selasi“. In: G. Bridet/V. Brinker/S. Burnautzki/X. Garnier (ed.): Dynamique actuelle des littératures africaines. Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme. Paris: Karthala 2018.
„Sous la pantoufle. Couper les cheveux en quatre avec Chimananda Ngozi Adichie et Taiye Selasi“. In: G. Bridet/V. Brinker/S. Burnautzki/X. Garnier (ed.): Dynamique actuelle des littératures africaines. Panafricanisme, cosmopolitisme, afropolitanisme. Paris: Karthala 2018.

Version vom 29. Oktober 2018, 09:11 Uhr

Cornelia Ruhe ist Romanistin, Autorin und Hochschullehrerin (Universität Mannheim). Sie ist Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Leben und Wirken

Von 1993 bis 1999 studierte sie Romanistik, Slavistik und Anglistik an den Universitäten Regensburg und Konstanz. 2002 wurde sie mit einer Arbeit zu „Interkulturalität und urbaner Raum in der französischsprachigen Literatur der Gegenwart“ an der Universität Konstanz promoviert. Von 2003 bis 2010 arbeitete sie als Wissenschaftliche Angestellte am Fachbereich Literaturwissenschaft im Rahmen des Margarete-von-Wrangell-Habilitationsprogramms dieser Universität. 2009 Habilitation (Venia legendi für Romanische Literaturwissenschaft und Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft). Ihre Habilitationsschrift Invasion aus dem Osten. Die Aneignung der russischen Literatur in Frankreich und Spanien 1880-1910 erschien 2009.

Seit 2010 ist Cornelia Ruhe Professorin für Romanische Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim, seit 2016 literaturwissenschaftliche Herausgeberin der Zeitschrift Romanische Forschungen und seit 2018 ordentliches Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften.

Forschungsschwerpunkte

  • Französische Literatur und Film (insbesondere des 20. und 21. Jh.)
  • Spanische Literatur und Film (insbesondere des 17., 20. und 21. Jh.)
  • Postkoloniale Literaturen
  • Intertextualität
  • Kultursemiotik
  • Literatur und Krieg
  • Übersetzung

Schriften (Auswahl)

  • Mit Sarah Burnautzki: La pensée du roman. Les romans de Jérôme Ferrari, in: Burnautzki/Ruhe (Hg.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, S. 7-16
  • Le venin de la subjectivité. Narration et ambiguïté dans les romans de Jérôme Ferrari, in: Burnautzki/Ruhe (Hg.): Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, S. 213-230
  • L’archéologie urbaine. La disparition du terrain vague dans la fiction française contemporaine, in: Jacqueline Broich/Wolfram Nitsch/Daniel Ritter (Hg.): Terrains vagues. Les friches urbaines dans la littérature, la photographie et le cinéma français, Presses universitaires Blaise Pascal, Clermont-Ferrand 2018

In Herausgeberschaft

  • zusammen mit Sarah Burnautzki: Chutes, ruptures et philosophie. Les romans de Jérôme Ferrari, Paris: Classiques Garnier (Études de littérature des XXe et XXIe siècle, 31), Paris 2018