Bearbeiten von „Deportation von Sinti und Roma im Mai 1940

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Am 16. Mai 1940 wurden '''2.500 Sinti und Roma aus Deutschland von den Nazis in das besetzte Polen verschleppt.''' Auch aus unserer Region. Erster Zwischenstop ist in Asperg bei Ludwigsburg. Weitere Sammelpunkte gab es in Hamburg und Köln (Messe). Davon gibt es sogar Fotografien. Zum ersten Mal wurden ganze Familien deportiert: kleine Kinder ebenso wie alte Menschen. Ihr "reibungsloser" Abtransport gilt als ein Vorlauf und Übungsfeld für die späteren Judendeportationen. Z. B. für die Wagner-Bürckel-Aktion mit über 6.000 Juden aus Baden und der Saarpfalz am 21./ 22. Oktober 1940. Himmler kündigte nach weiteren Vorbereitungen im September 1941 an, dass das „Altreich“ und das „Protektorat“ „vom Westen nach dem Osten von Juden geleert und befreit“ werde. Analog dazu sollte das Deutsche Reich „zigeunerfrei“ werden.  
Am 16. Mai 1940 wurden '''2.500 Sinti und Roma aus Deutschland von den Nazis in das besetzte Polen verschleppt.''' Auch aus unserer Region. Erster Zwischenstop ist in Asperg bei Ludwigsburg. Weitere Sammelpunkte gab es in Hamburg und Köln (Messe). Davon gibt es sogar Fotografien. Zum ersten Mal wurden ganze Familien deportiert: kleine Kinder ebenso wie alte Menschen. Ihr "reibungsloser" Abtransport gilt als ein Vorlauf und Übungsfeld für die späteren Judendeportationen. Z. B. für die Wagner-Bürckel-Aktion mit über 6.000 Juden aus Baden und der Saarpfalz am 21./ 22. Oktober 1940. Himmler kündigte nach weiteren Vorbereitungen im September 1941 an, dass das „Altreich“ und das „Protektorat“ „vom Westen nach dem Osten von Juden geleert und befreit“ werde. Analog dazu sollte das Deutsche Reich „zigeunerfrei“ werden. Nach der Maideportation entstanden Berichte, die der Optimierung der zukünftigen Deportationen dienen sollten, zu denen die Mitarbeiter der RHF ihre Hinweise beisteuerten.


 
Es gibt eine weitere Besonderheit. Die Vorbereitung und der Ablauf wurden von den beteiligten Beamten akribisch schriftlich und fotografisch festgehalten. Nur wenige überlebten.
Eine Woche später folgt die Deportation "mit Sonderzug über Nürnberg, Hof, Hirschberg, Görlitz, [[Camenz]] nach [[Jedrzejow]]. Für die meisten deportierten Männer, Frauen und Kinder war die Fahrt nach Polen eine Fahrt in den Tod. Nach ihrer Ankunft wurden die Sinti- und Roma-Familien in Arbeitslagern eingesperrt. Von Sommer 1940 an erfolgte ihre Einweisung in jüdische  Sammellager, so genannte Ghetto, wie in [[Radom]], [[Siedlce]] oder [[Warschauer Ghetto|Warschau]]. Dort zwang man sie, farbig gekennzeichnete Armbinden mit dem Buchstaben "Z" zu tragen. Selbst Kinder und alte Menschen mussten bis zur völligen Erschöpfung beim Straßenbau, in Steinbrüchen oder in Rüstungsbetrieben arbeiten.  Nur wenige überlebten.
 
Nach der Maideportation entstanden Berichte, die der Optimierung der zukünftigen Deportationen dienen sollten, zu denen die Mitarbeiter der RHF ihre Hinweise beisteuerten. Dies ist eine Besonderheit. Die Vorbereitung und der Ablauf wurden von den beteiligten Beamten akribisch schriftlich und fotografisch festgehalten.  


„Insgesamt wurden an die 15.000 Menschen aus Deutschland zwischen 1938 und 1945 als ‚Zigeuner‘ oder ‚Zigeunermischlinge‘ umgebracht“, davon etwa 10.500 in Auschwitz-Birkenau.
„Insgesamt wurden an die 15.000 Menschen aus Deutschland zwischen 1938 und 1945 als ‚Zigeuner‘ oder ‚Zigeunermischlinge‘ umgebracht“, davon etwa 10.500 in Auschwitz-Birkenau.

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: