Duden: Unterschied zwischen den Versionen

2.432 Bytes hinzugefügt ,  16. August 2021
K
 
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{inuse}}
[[File:Duden.svg|thumb|Logo des Dudenverlages]]
[[File:KonradDuden.jpg|thumb|Konrad  Duden]]
Der '''Duden''' ist ein '''''Wörterbuch der deutschen Sprache''''' (neben anderen). Oft wird irrtümlich angenommen, dass die Redaktion die [[Rechtschreibung|Rechtschreibregeln]] in den deutschsprachigen Ländern festlegt. Man lese aber das Kleingedruckte im Duden (Anfangskapitel). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim '''Dudenverlag''' [[Mannheim]]. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden-Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele: als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen. Wichtige weitere Verlagsorte sind Dortmund, Leipzig, Weingarten.


Der '''Duden''' ist ein ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen). Seine 25. Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag [[Mannheim]]. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlichem Umfang zu unterschiedlichen Themenschwerpunkten und mit unterschiedlicher Ausführlichkeit. Beispiele:  als Bildwörterbuch, Fremdwörterbuch, Herkunftswörterbuch. Aber neben dem geläufigen Namen eines Wörterbuchs, steht ''Duden'' auch für einen beachtlichen Verlag mit ganz verschiedenen Produkten, die längst nicht alle in Mannheim entstehen.
In Mannheim gibt es eine nach der Gründer-'''Familie''' Duden benannte '''Straße'''.  
 
In Mannheim gibt es eine nach der Eigner-Familie Duden benannte Straße.  




Zeile 12: Zeile 12:
* Weingarten, Kalenderverlag Mannheim
* Weingarten, Kalenderverlag Mannheim
* Harenberg, Kalenderverlag Dortmund
* Harenberg, Kalenderverlag Dortmund
==Das Wörterbuch Duden ==
Der ''Duden'' als ''Wörterbuch der deutschen Sprache'' (neben anderen) ist eine wichtige Nachschlaghilfe bei Zweifelsfällen der Rechtschreibung. Allerdings gibt es im deutschsprachigen Raum dafür keine gesetzliche Grundlage. Nur Schüler werden bei Notenstrafen von dem jeweiligen Ministerium gezwungen, bestimmte Regeln einzuhalten (derzeit NdR). Die 25. Duden-Auflage erschien am 21. Juli 2009 beim Dudenverlag Mannheim. Sie umfasst 1.216 Seiten mit rund 135.000 Stichwörter, davon im Vergleich zur 24. Auflage 5.000 neue Wörter. Die Dudenredaktionen gingen über Jahrzehnte bei ihren Überarbeitungen der Wortlisten "konservativ" = bewahrend vor, indem sie es als ihre erste Aufgabe betrachteten, im Wörterbuch den vorherrschenden Sprachgebrauch zu dokumentieren. Gleichzeitig entwickelten sie im Regelwerk am Anfang des Buches immer feinere Regelungen, die sie als Lernhilfe betrachteten.
Es gibt gleichzeitig verschiedene Duden- Wörterbücher in unterschiedlicher Ausführlichkeit - Anzahl der Stichwörter.


==Dudenverlag, Verlagsgeschichte ==
==Dudenverlag, Verlagsgeschichte ==
Der ''Dudenverlag'' heißt eigentlich ''"Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG"'' bzw. seit 2010 ''"Bibliographisches Institut GmbH".'' Darin steckt etwas von der Verlagsgeschichte, die immer wieder durch Zusammenschlüsse verschiedener Lexikon-Verlage zu einem größeren Verlag gekennzeichnet ist. Der "Brockhaus" ist ein solcher, der älteste Vorgänger. Einige Schritte waren
Der ''Dudenverlag'' heißt eigentlich ''"Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG"'' bzw. seit 2010 ''"Bibliographisches Institut GmbH".'' Darin steckt etwas von der Verlagsgeschichte, die immer wieder durch Zusammenschlüsse verschiedener Lexikon-Verlage zu einem größeren Verlag gekennzeichnet ist. Der "Brockhaus-Verlag" ist ein solcher, der älteste Vorgänger. Einige Schritte waren
* 1805: Verlagsgründung „Rohloff & Co.“ am 15. Oktober in Amsterdam
* 1805: Verlagsgründung „Rohloff & Co.“ am 15. Oktober in Amsterdam
* 1808: „Conversations-Lexikon“ aus Leipzig erworben
* 1808: „Conversations-Lexikon“ aus Leipzig erworben
Zeile 21: Zeile 26:
* Joseph Meyer gab als Geschäftsführer des Bibliographischen Instituts das ''Große Conversations-Lexicons für die gebildeten Stände'' von 1839 bis 1855 erstmals heraus, das schließlich mit 52 Bänden das größte deutsche Konversationslexikon des 19. Jahrhunderts war.
* Joseph Meyer gab als Geschäftsführer des Bibliographischen Instituts das ''Große Conversations-Lexicons für die gebildeten Stände'' von 1839 bis 1855 erstmals heraus, das schließlich mit 52 Bänden das größte deutsche Konversationslexikon des 19. Jahrhunderts war.
* 1880: erstmals das von Konrad Duden herausgegebene „Orthographische Wörterbuch“
* 1880: erstmals das von Konrad Duden herausgegebene „Orthographische Wörterbuch“
* 1953: Verstaatlicht des Verlags als VEB Brockhaus Leipzig - Fortführung als Familienbetrieb in Wiesbaden zunächst unter dem Namen Eberhard Brockhaus
* 1903 veröffentlichte Konrad Duden seine „Rechtschreibung der Buchdruckereien deutscher Sprache” (damit großer Einfluss auf die damaligen Medien)
* 1953: Verstaatlichung des Verlags als VEB Brockhaus Leipzig - Fortführung als Familienbetrieb in Wiesbaden zunächst unter dem Namen Eberhard Brockhaus
* 1984: Fusion „F. A. Brockhaus“ und „Bibliographisches Institut AG“ („Meyers Konversations-Lexikons“)
* 1984: Fusion „F. A. Brockhaus“ und „Bibliographisches Institut AG“ („Meyers Konversations-Lexikons“)
* 1988: Übernahme durch den Verlag Langenscheidt KG (aus Stuttgart)
* 1988: Übernahme durch den Verlag Langenscheidt KG (aus Stuttgart)
Zeile 37: Zeile 43:
* Brockhaus Enzyklopädie: Band ''Brockhaus Mannheim''. 352 Seiten. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2006. ISBN 3-7653-0181-7. Das bekannte Lexikon bot zum Stadtjubiläum einen Zusatzband als "Stadtlexikon" mit rund 1300 Stichwörtern und 500 Biografien von Mannheimer Persönlichkeiten und Originalen an.
* Brockhaus Enzyklopädie: Band ''Brockhaus Mannheim''. 352 Seiten. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2006. ISBN 3-7653-0181-7. Das bekannte Lexikon bot zum Stadtjubiläum einen Zusatzband als "Stadtlexikon" mit rund 1300 Stichwörtern und 500 Biografien von Mannheimer Persönlichkeiten und Originalen an.


==Familie Duden ==
=="Familie Duden" ==
* Konrad Duden (mit allen Namen K.  Alexander Friedrich D., * 3. Januar 1829 in Lackhausen; † 1. August 1911 in Sonnenberg, Landkreis Wiesbaden) war ein Gymnasiallehrer von dem die Idee stammt. die ''"Rechtschreibung"'' der Wörter in einem Buch aufzulisten (Orthographie). Von 1876-1905 war er Direktor des Königlichen Gymnasiums in Hersfeld und veröffentlichte 1880: ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Vier Jahre vorher war nämlich die erste Konferenz zur "Herstellung größerer Einigkeit in der deutschen Rechtschreibung" am Einspruch des Reichskanzlers [[Otto von Bismarck]] gescheitert.
* Konrad Duden (mit allen Namen K.  Alexander Friedrich D., * 3. Januar 1829 in Lackhausen; † 1. August 1911 in Sonnenberg, Landkreis Wiesbaden) war ein Gymnasiallehrer von dem die Idee stammt. die ''"Rechtschreibung"'' der Wörter in einem Buch aufzulisten (Orthographie). Von 1876-1905 war er Direktor des Königlichen Gymnasiums in Hersfeld und veröffentlichte 1880: ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache''. Vier Jahre vorher war nämlich die erste Konferenz zur "Herstellung größerer Einigkeit in der deutschen Rechtschreibung" am Einspruch des Reichskanzlers [[Otto von Bismarck]] gescheitert.
* Eberhard Brockhaus
* Karl Pfannkuch (* 17. März 1898 in Kassel; † 10. Dezember 1965 in Eppstein) war ein deutscher Redakteur in Leipzig, der nach Kriegsende 1945 zusammen mit Hans Brockhaus nach Wiesbaden ging.
* andere …


==Duden-Straße==
==Duden-Straße==
* Artikel zur [[Dudenstraße (Mannheim)|Duden-Straße]] (Nähe  [[Käfertaler Straße (Mannheim)|Käfertaler Straße]], Friedhof und [[Feudenheimer Straße (Mannheim)|Feudenheimer Straße]])
* Artikel zur [[Dudenstraße (Mannheim)|Duden-Straße]] (Nähe  [[Käfertaler Straße (Mannheim)|Käfertaler Straße]], Friedhof und [[Feudenheimer Straße (Mannheim)|Feudenheimer Straße]])


;Lage: {{Googlemap_Karte|Dudenstraße,68167+Mannheim}}
;Lage in Mannheim: {{Googlemap_Karte|Dudenstraße,68167+Mannheim}}
 
Auch in Wesel erinnert eine Konrad-Duden-Straße an den Begründer der deutschen Rechtschreibung. Ein großer Findling  mit einer Bronzeplatte wurde dort 1961, am 50. Todestag Dudens, gemeinsam von der Stadt Wesel und der damaligen Gemeinde Obrighoven-Lackhausen (Todesort) aufgestellt.


== Literatur über den Verlag und seine Produkte ==  
== Literatur über den Verlag und seine Produkte ==  
Zeile 53: Zeile 64:
== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.duden.de}}
* {{Homepage|www.duden.de}}
 
* {{Weblink|1=www.woerterbuch-portal.de/woebus_alle/Woebu23|2=Großes Wörterbuch der deutschen Sprache— Hrsg: Heidelberger Akademie der Wissenschaften und Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften}}  (als Alternatives Lexikon, 200 000 Stichwörter. Historisch vergleiche dazu das Grimm´sche Wörterbuch = ''Deutsches Wörterbuch,'' z. B. Artikel bei WP)


* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}
Zeile 60: Zeile 71:
[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Unternehmen (Mannheim)]]
[[Kategorie:Person (Wirtschaft)]]
[[Kategorie:Person (Wirtschaft)]]
[[Kategorie:Verlag (Mannheim)]]
[[Kategorie:Medien (Mannheim)]]
1.559

Bearbeitungen