Bearbeiten von „Franz Bernhard

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Franz Bernhard 01.jpg|thumb|Franz Bernhard am 20. Mai 2006]]
[[Bild:Franz Bernhard 01.jpg|right|Franz Bernhard am 20. Mai 2006]]
Der in [[Jockgrim]] lebende [[Franz Bernhard]] (*1934, Neuhäuser) hat nicht nur das Wahrzeichen der Mannheimer Skulpturen-Meile in der [[Augusta-Anlage]], die "[[Große Mannheimerin]]" (direkt beim [[Planetarium (Mannheim)|Planetarium]]) geschaffen, er zählt auch zu den renommiertesten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Für große Arbeiten  wie die "Mannheimerin" arbeitet Franz Bernhard mit einer Schiffswerft in [[Speyer]] zusammen, kleinere Skulpturen (bis ca. Menschengröße) macht er auch heute, im Alter von 72 Jahren, selbst.


[[Franz Bernhard]] (*[[17. Januar]] [[1934]] in Neuhäuser, † [[28. Mai]] [[2013]] in [[Jockgrim]]) hat nicht nur das Wahrzeichen der [[Mannheimer Skulpturen-Meile]] in der [[Augustaanlage (Mannheim)|Augustaanlage]], die "[[Große Mannheimerin]]" (direkt beim [[Planetarium (Mannheim)|Planetarium]]) geschaffen, er zählte auch zu den renommiertesten deutschen Bildhauern der Gegenwart. Für große Arbeiten wie die "Mannheimerin" arbeitete Franz Bernhard mit einer Schiffswerft in [[Speyer]] zusammen, kleinere Skulpturen (bis ca. Menschengröße) entwickelte er in seinem Atelier in Jockgrim.
== Aktuelles ==
[[Bild:Franz Bernhard und ARTgenossen 01.jpg|thumb|Franz Bernhard und die [[ARTgenossen]] ]]
[[Bild:Franz Bernhard und ARTgenossen 02.jpg|thumb|Franz Bernhard und die [[ARTgenossen]] ]]
; 20. Mai 2006:
: Besuch der [[ARTgenossen]] in seinem Atelier  


==Kurzbiografie==
==Kurzbiografie==
*1934 geboren in Neuhäuser (Nové Chalupy), Südliche Sudeten
 
*1959 – 1966 Studium an der [[Staatliche Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe|Kunstakademie Karlsruhe]], Bildhauerei bei Prof. Wilhelm Loth Besuch der Werkklasse von Fritz Klemm
*1934 geboren in Neuhäuser (Nove Chalupy), Südliche Sudeten
*1970 - Gastlehrauftrag an der Kunstakademie Karlsruhe
*1959 – 1966 Studium an der Kunstakademie Karlsruhe, Bildhauerei bei Prof. Wilhelm Loth Besuch der Werkklasse von Fritz Klemm
*1970 Gastlehrauftrag an der Kunstakademie Karlsruhe
*1990 – 1992 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
*1990 – 1992 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin
*1994 – Erster Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg (bis 2001, seit dem Ehrenvorsitzender)
*1994 – 2001 Erster Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg
*1998 - Verleihung des Bundesverdienstkreuzes am Bande
*Ernennung zum Professor
*2004 - Ehrenprofessur des Landes Baden-Württemberg


== Person und Werk ==
== Person und Werk ==
Franz Bernhard wurde 1934 in Nové Chalupy im Sudentenland geboren, 1946 siedelte seine Familie nach Süddeutschland über.  
Franz Bernhard wurde 1934 in Novo Chalupy im Sudentenland geboren, 1946 siedelte seine Familie nach Süddeutschland über.  
Nach dem Besuch des Gymnasiums und einer Schreinerlehre studierte Bernhard 1959-66 an der Kunstakademie Karlsruhe unter anderem bei Wilhelm Loth und Fritz Klemm. Dem Studium folgten regelmäßige Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland.  
Nach dem Besuch des Gymnasiums und einer Schreinerlehre studierte Bernhard 1959-66 an der [[Kunstakademie Karlsruhe]] unter anderem bei Wilhelm Loth und Fritz Klemm. Dem Studium folgten regelmäßige Gruppen- und Einzelausstellungen im In- und Ausland.  


Für seine Werke erhielt er unter anderem den Villa-Romana-Preis (1968), den [[Pfalzpreis für Bildende Kunst|Pfalzpreis]] für Plastik (1975), den Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg (1977), den Kunstpreis des Landes Rheinland-Pfalz (1986) sowie den Lovis-Corinth-Preis (1989).  
Für seine Werke erhielt er unter anderem den Villa-Romana-Preis (1968), den Pfalzpreis für Plastik (1975), den Hans-Thoma-Preis des Landes Baden-Württemberg (1977), den Kunstpreis des Landes Rheinland-Pfalz (1986) sowie den Lovis-Corinth-Preis (1989).  


Darüber hinaus war er 1990-92 Mitglied der [[Akademie der Künste]] und stand von 1994 bis 2001 den [[Künstlerbund Baden-Württemberg]] vor.  
Darüber hinaus war er 1990-92 Mitglied der [[Akademie der Künste]] und stand von 1994 bis 2001 den [[Künstlerbund Baden-Württemberg]] vor.  
Seit 1972 lebte und arbeitete Bernhard im pfälzischen [[Jockgrim]].
Seit 1972 lebt und arbeitet Bernhard im pfälzischen [[Jockgrim]].
 
Franz Bernhard zählt zu den bedeutensten deutschen Bildhauern der Gegenwart, insbesondere die zeitgenössische Kunstszene des Südwestens hat er maßgeblich mitgeprägt. Seine Werke haben in zahlreiche private und öffentliche Sammlungen Eingang gefunden und prägen – wie beispielsweise die 13 Meter hohe Skulptur „[[Große Mannheimerin]]“ an der Autobahnauffahrt im Mannheimer Osten – vielerorts auch den öffentlichen Raum.


Franz Bernhard zählte zu den bedeutensten deutschen Bildhauern der Gegenwart, insbesondere die zeitgenössische Kunstszene des Südwestens hat er maßgeblich mitgeprägt. Seine Werke haben in zahlreiche private und öffentliche Sammlungen Eingang gefunden und prägen – wie beispielsweise die 13 Meter hohe Skulptur „[[Große Mannheimerin]]“ an der Autobahnauffahrt im Mannheimer Osten – vielerorts auch den öffentlichen Raum.


Franz Bernhards vor allem aus Holz und Conten-Stahl gefertigten Plastiken zeichnen sich durch ihre einfachen Formen und die nuancen­reichen, von Bearbeitungsspuren geprägten Oberflächen aus. In ihrem Mittelpunkt steht der menschliche Körper, der in stark abstrahierter Form – und oftmals nur Teilen – dargestellt wird. ''Ich mache aus Körpern Platten, Bögen, Balken. Ich mache aus Armen Gestänge. Ich mache aus dünn dick. Ich lasse ein Bein weg, wenn es stört [...]'', so Bernhard. Drehungen aus den Achsen und Verkantungen verleihen den „Körpern“ dabei Lebendigkeit und Ausdruck. Die verschiedene menschliche Haltungen aufgreifenden Werke Bernhards treten häufig in einen spannungsreichen Dialog zu ihrer Umgebung und thematisieren so Grundfragen über den Bezug des Menschen zu seiner Umwelt.   
[[Franz Bernhards]] vor allem aus Holz und Conten-Stahl gefertigten Plastiken zeichnen sich durch ihre einfachen Formen und die nuancen­reichen, von Bearbeitungsspuren geprägten Oberflächen aus. In ihrem Mittelpunkt steht der menschliche Körper, der in stark abstrahierter Form – und oftmals nur Teilen – dargestellt wird. ''Ich mache aus Körpern Platten, Bögen, Balken. Ich mache aus Armen Gestänge. Ich mache aus dünn dick. Ich lasse ein Bein weg, wenn es stört [...]'', so Bernhard. Drehungen aus den Achsen und Verkantungen verleihen den „Körpern“ dabei Lebendigkeit und Ausdruck. Die verschiedene menschliche Haltungen aufgreifenden Werke Bernhards treten häufig in einen spannungsreichen Dialog zu ihrer Umgebung und thematisieren so Grundfragen über den Bezug des Menschen zu seiner Umwelt.   
Bei der Verleihung der Ehrenprofessur des Landes fasste die damalige Kultus­ministerin Baden-Württembergs Annette Schavan zusammen:  
Bei der Verleihung der Ehrenprofessur des Landes fasste die damalige Kultus­ministerin Baden-Württembergs Annette Schavan zusammen:  
''Ausgangspunkt, Stimulans und Ziel des künstlerischen Wirkens von Franz Bernhard ist der Mensch.''
''Ausgangspunkt, Stimulans und Ziel des künstlerischen Wirkens von Franz Bernhard ist der Mensch.''
<gallery>
Bild:Franz Bernhard und ARTgenossen 01.jpg|Franz Bernhard und die [[ARTgenossen]]
Bild:Franz Bernhard und ARTgenossen 02.jpg|Franz Bernhard und die ARTgenossen
Datei:Skulptur Franz Bernhard Jockgrim.jpeg|Skulptur in Jockgrim
Datei:Franz Bernhard Grab.jpeg|Grab in Jockgrim
</gallery>
== Weblinks ==
* {{Wikipedia}} mit einer Auflistung von wichtigen Werken
* Portrait von Franz Bernhard mit einer Übersicht seiner {{Weblink|welt-der-form.net/Franz_Bernhard|Arbeiten im öffentlichen Raum}} (Welt-der-Form)




{{SORTIERUNG:Bernhard, Franz}}
[[Kategorie:Künstler|Berhard, Franz]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Bildhauer]]
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes]]

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: