Jüdische Friedhöfe in Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

(Die Seite wurde neu angelegt: „{{in Arbeit}} Die '''jüdischen Friedhöfe in Heidelberg''' haben und hatten einen grundsätzlich anderen Charakter als die christlichen Friedhöfe. Zum ei…“)
 
Zeile 6: Zeile 6:
== Der erste Friedhof ==
== Der erste Friedhof ==
Nachdem Kurfürst [[Ruprecht I. von der Pfalz|Ruprecht I.]] verfolgte Juden aus Frankreich, Speyer und Worms aufgenommen hatte, ließ sein Neffe und Nachfolger [[Ruprecht II. von der Pfalz|Ruprecht II.]] [[1391]] die Heidelberger Juden ausweisen, eignete sich ihr zurückgelassenes Vermögen, vor allem die Hausgrundstücke und die Synagoge, an und übergab die Liegenschaften der von seinem Vorgänger gegründeten [[Universität Heidelberg]], die dieses ''Judenerbe'' als Wohnungen für Professoren u.ä. nutzte. Den bis dahin bestehenden jüdischen Friedhof ließ Ruprecht einebnen. Später nutzte die Universität das Areal für einen botanischen Garten. Heute steht auf dem Gelände die Turnhalle der [[Friedrich-Ebert-Grundschule (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Grundschule]] in der [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]].
Nachdem Kurfürst [[Ruprecht I. von der Pfalz|Ruprecht I.]] verfolgte Juden aus Frankreich, Speyer und Worms aufgenommen hatte, ließ sein Neffe und Nachfolger [[Ruprecht II. von der Pfalz|Ruprecht II.]] [[1391]] die Heidelberger Juden ausweisen, eignete sich ihr zurückgelassenes Vermögen, vor allem die Hausgrundstücke und die Synagoge, an und übergab die Liegenschaften der von seinem Vorgänger gegründeten [[Universität Heidelberg]], die dieses ''Judenerbe'' als Wohnungen für Professoren u.ä. nutzte. Den bis dahin bestehenden jüdischen Friedhof ließ Ruprecht einebnen. Später nutzte die Universität das Areal für einen botanischen Garten. Heute steht auf dem Gelände die Turnhalle der [[Friedrich-Ebert-Grundschule (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Grundschule]] in der [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]].
== Der zweite Friedhof ==
Der zweite Friedhof wurde erst [[1701]] am [[Klingenteich]] oberhalb der Stadt Heidelberg (der heutigen [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]]) errichtet. Anwohner des Klingenteichs beantragten am [[10. Dezember]] [[1874]], den dortigen Friedhof zu schließen, sie beriefen sich vor allem auf gesundheitliche Gründe.<ref><small>Ruuskanen, Der Heidelberger Bergfriedhof, S. 416</small></ref> Möglicherweise spielte auch Platznot eine Rolle.<ref><small>Hörnble, RNZ vom 23. September 2016, S. 3</small></ref>
== Der dritte Friedhof, der jüdische Friedhof am Bergfriedhof ==
9.472

Bearbeitungen