Kloster Lorsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Bilder: sprechender Dateiname.)
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
[[Datei:Kloster Lorsch 2014 06.JPG|thumb|Königshalle im Jahr 2014]]
Das '''Kloster Lorsch''' ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei. Sie liegt am Ortsrand von [[Lorsch]] im [[Kreis Bergstraße]].


* [[764]] erste urkundliche Erwähnung
Das '''Kloster Lorsch''', auch (für die Zeit als Abtei) '''Abtei Lorsch''' genannt, ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei. Sie liegt am Ortsrand von [[Lorsch]] im [[Kreis Bergstraße]].
* [[1232]] Angliederung an das Erzstift [[Mainz]]  
 
* Im frühen Mittelalter Geistes- und Kulturzentrum des Fränkischen Reiches
Das Kloster wurde [[764]] gegründet. Im frühen Mittelalter war es Geistes- und Kultur- und Machtzentrum des Fränkischen Reiches. [[1232]] kam das Kloster  an das [[Erzstift Mainz]]. es wurde [[1461]] an die [[Kurpfalz]] verpfändet. [[1564]] wurde das Kloster aufgehoben.
* seit [[1991]] Weltkulturerbe der UNESCO
In der Folgezeit verfielen die Gebäude. Nur die ''Königshalle'' ist noch vollständig erhalten. Die Überreste des Klosters sind seit [[1991]] Weltkulturerbe.
 
Die Abtei Lorsch war zunächst den Märtyrern Petrus und Paulus geweiht. Nachdem das Kloster bereits im Folgejahr die Reliquien des heiligen [[Nazarius]] erhielt, trat dessen Verehrung in den Vordergrund. Das hatte insbesondere Bedeutung bei den zahlreichen Schenkungen, die das Kloster erhielt und die es reich und mächtig machten. Oft erfolgten solche Schenkungen ausdrücklich an den heiligen Nazarius. Auch die von Lorsch beeinflussten Gründungen von Kirchenbauten, wie die in [[Dossenheim]] und [[Handschuhsheim]] standen unter dem Patrozinium des hl. Nazarius, bevor es im Zuge der Verschiebung der Machtverhältnisse zu einem Patrozinienwechsel kam.<ref>Dazu ausführlich: Christian Burkart, ''Pankratius - Vitus - Georg'', Dossenheim 2014</ref> 


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Lorscher Codex]]
* [[Lorscher Codex]]
* [[Geschichte in Lorsch]]
==Bilder==
<gallery>
File:Kloster-lorsch-um-1615-matthaeus-merian 1-648x313.jpg|thumb|Kloster-lorsch-um-1615-matthaeus-merian 1-648x313
File:Kloster Lorsch 1900 Ostseite 03.jpg|Die Ostseite der Königshalle im Jahr 1900
File:Kloster Lorsch 07.jpg|Die Königshalle im Jahr 2009
Datei:Kloster Lorsch 2014 01.JPG|2014: Zehntscheuer
Datei:Kloster Lorsch 2014 02.JPG|2014: Klostermauer
Datei:Kloster Lorsch 2014 03.JPG|2014
Datei:Kloster Lorsch 2014 04.JPG|2014
Datei:Kloster Lorsch 2014 05.JPG|2014: Forschungsarbeiten an der Klosterkirche
Datei:Kloster_Altenmünster_2021-12-03.jpg|2021: Rekonstruierter Grundriss des Kloster Altenmünster
</Gallery>
== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />


==Weblinks ==
==Weblinks ==
* [http://www.schloesser-hessen.de/schloesser/lorsch/klosterlorsch.htm Informationen auf www.schloesser-hessen.de]
* {{Homepage|www.kloster-lorsch.de}}
* {{Homepage|www.kloster-lorsch.de}}
* [http://www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kloester/lorsch/index.htm Informationen auf www.zum.de]
<!--* {{Weblink|1=www.schloesser-hessen.de/schloesser/lorsch/klosterlorsch.htm|2=Informationen auf www.schloesser-hessen.de}}-->
* {{Wikipedia}}
* {{Weblink|1=www.zum.de/Faecher/G/BW/Landeskunde/rhein/kloester/lorsch/index.htm|2=Informationen auf www.zum.de}}
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kloster-lorsch-um-1615-matthaeus-merian_1-648x313.jpg|2=M. Merian, Historischer Stich, bei Wikipedia}}


* [http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:Kloster-lorsch-um-1615-matthaeus-merian_1-648x313.jpg M. Merian, Historischer Stich]
{{Stadtplan|lat=49.65377|lon=8.56937}}


[[Kategorie:Kreis Bergstraße]]
[[Kategorie:Lorsch]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kirche]]
[[Kategorie:Kloster]]
[[Kategorie:Geschichte]]

Aktuelle Version vom 3. Dezember 2021, 19:26 Uhr

Königshalle im Jahr 2014

Das Kloster Lorsch, auch (für die Zeit als Abtei) Abtei Lorsch genannt, ist eine ehemalige Benediktiner-Abtei. Sie liegt am Ortsrand von Lorsch im Kreis Bergstraße.

Das Kloster wurde 764 gegründet. Im frühen Mittelalter war es Geistes- und Kultur- und Machtzentrum des Fränkischen Reiches. 1232 kam das Kloster an das Erzstift Mainz. es wurde 1461 an die Kurpfalz verpfändet. 1564 wurde das Kloster aufgehoben. In der Folgezeit verfielen die Gebäude. Nur die Königshalle ist noch vollständig erhalten. Die Überreste des Klosters sind seit 1991 Weltkulturerbe.

Die Abtei Lorsch war zunächst den Märtyrern Petrus und Paulus geweiht. Nachdem das Kloster bereits im Folgejahr die Reliquien des heiligen Nazarius erhielt, trat dessen Verehrung in den Vordergrund. Das hatte insbesondere Bedeutung bei den zahlreichen Schenkungen, die das Kloster erhielt und die es reich und mächtig machten. Oft erfolgten solche Schenkungen ausdrücklich an den heiligen Nazarius. Auch die von Lorsch beeinflussten Gründungen von Kirchenbauten, wie die in Dossenheim und Handschuhsheim standen unter dem Patrozinium des hl. Nazarius, bevor es im Zuge der Verschiebung der Machtverhältnisse zu einem Patrozinienwechsel kam.[1]

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise und Anmerkungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Dazu ausführlich: Christian Burkart, Pankratius - Vitus - Georg, Dossenheim 2014

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Kloster Lorsch” im Stadtplan: