Kunstvereine: Unterschied zwischen den Versionen

394 Bytes hinzugefügt ,  3. Februar 2010
Da ist mir doch noch ein bisschen eingefallen.
(neue seite)
 
(Da ist mir doch noch ein bisschen eingefallen.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Kunstvereine''' sind bürgerliche Organisationen, die sich dem Ausstellen von zeitgenössischer [[Kunst]] widmen. Sei werden oft als gemennützigen, eingetragenen Verein geführt.  
'''Kunstvereine''' sind bürgerliche Organisationen, die sich dem Ausstellen von zeitgenössischer [[Kunst]] widmen. Sei werden oft als gemennützigen, eingetragenen Verein geführt.  
Im Unterschied zu den [[Kunstmuseen|Museen]], die sich dem Sammeln und Aufbewahren der Kunst widmen und den [[Kunstgalerien|Galerien]], die in ihrer häufigsten Ausprägung mit Kunst handeln, stellen sich die Kunstvereine in der Regel die Aufgabe Kunst - ausdrücklich auch noch nicht etablierte Kunst - zu fördern und zu popularisieren.


Die Ursprünge der Kunstvereien finden sich im frühen 19. Jahrhundert, als das aufstrebende Bürgertunm sich der Pflege des Kulturtguts, mitunter auch der bildenden Kunst, widmete.
Die Ursprünge der Kunstvereien finden sich im frühen 19. Jahrhundert, als das aufstrebende Bürgertunm sich der Pflege des Kulturtguts, mitunter auch der bildenden Kunst, widmete.
Zeile 6: Zeile 8:


Der [[Mannheimer Kunstverein]], gegründet 1833, zählt zu den ältersten seiner Art in Deutschland. Er und er [[Heidelberger Kunstverein]] gehören zu den mitgliederstärksten deutschen Kunstvereine.
Der [[Mannheimer Kunstverein]], gegründet 1833, zählt zu den ältersten seiner Art in Deutschland. Er und er [[Heidelberger Kunstverein]] gehören zu den mitgliederstärksten deutschen Kunstvereine.
== Siehe auch ==
*[[Kunstmuseen]]
*[[Kunstgalerien]]
964

Bearbeitungen