Martin Buber: Unterschied zwischen den Versionen

1.533 Bytes hinzugefügt ,  25. Juni 2018
katfix
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(katfix)
 
(12 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Martin Buber''' (* 8. Februar [[1878]] in Wien; 13. Juni [[1965]] in Jerusalem) war ein weltweit bekannter Religionsphilosoph mit österreichisch-israelischer Staatsangehörigkeit. Buber wohnte von [[1916]] bis [[1938]] zusammen mit seiner Frau und den Enkelinnen Barbara und Judith Buber in [[Heppenheim]].  
[[Datei:Martin-Buber-Statue Heppenheim.JPG|thumb|Statue Bubers]]
'''Martin Buber''' (geboren [[8. Februar]] [[1878]] in Wien; gestorben [[13. Juni]] [[1965]] in Jerusalem) war ein weltweit bekannter Religionsphilosoph mit österreichisch-israelischer Staatsangehörigkeit. Buber wohnte von [[1916]] bis [[1938]] zusammen mit seiner Frau Paula und den Enkelinnen Barbara und Judith Buber (Töchter seines zunächst mit im Haus wohnenden Sohnes Rafael)  in [[Heppenheim]]. In seinem Heppenheimer Wohnhaus entstanden wichtige Schriften wie ''Ich und Du'' und der erste Teil der Bibelübersetzung.


Sein Wohnhaus wurde während des November-Pogroms am [[9. November 1938]] verwüstet.
Buber war bis 1933 Honorarprofessor für Religionswissenschaft an der Universität in [[Frankfurt]]/M. Im Februar 1938 sah er sich zur Auswanderung gezwungen und konnte noch mit der Familie nach Jerusalem im engl. Mandatsgebiet Palästina einwandern (erzwungene Emigration).


==Weblinks==
Sein Wohnhaus wurde während des November-Pogroms am [[9. November 1938]] verwüstet und ausgeplündert. Die ca. 3.000 Bücher umfassende Bibliothek wurde zerstört. 
* {{Weblink|1=de.wikipedia.org/wiki/Martin_Buber|2=Artikel über Martin Buber bei Wikipedia}}
 
Seine Schriften gehören noch heute zur philosophischen und theologischen Weltliteratur.


== Ehrungen==
* Die an ihn und an Franz Rosenzweig (1886–1929) erinnernde ''Buber-Rosenzweig-Medaille'' wird seit [[1968]] jährlich verliehen.
:Die renommierte Auszeichnung wird im Rahmen der jährlichen Woche der Brüderlichkeit vom Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit an Persönlichkeiten, Initiativen oder Einrichtungen vergeben, die sich um Verständigung und christlich-jüdische Zusammenarbeit verdient gemacht haben.
* Nach Martin Buber ist die [[Martin-Buber-Schule]] in Heppenheim, benannt. Auch das [[Martin-Buber-Haus]] an der Ecke [[Werle-Straße (Heppenheim)|Werle-Straße]]/[[Graben (Heppenheim)|Graben]] erinnert an ihn.
* Seit 2005 befindet sich vor der Kellereigasse eine von Marek Zalewski geschaffene Statue Bubers.


{{stub}}
==Weblinks==
* {{Wikipedia}}


[[Kategorie:Person (Heppenheim)|Bu]]
{{SORTIERUNG:Buber, Martin}}
[[Kategorie:Mann|Bu]]
[[Kategorie:Theologe]]
[[Kategorie:Theologe|Bu]]
[[Kategorie:Hochschullehrer]]
[[Kategorie:Person (Heppenheim)]]
[[Kategorie:Geboren 1878]]
[[Kategorie:Gestorben 1965]]
[[Kategorie:Mann]]
1.819

Bearbeitungen