Rhein-Neckar-Kreis: Unterschied zwischen den Versionen

69 Bytes hinzugefügt ,  27. Juli 2006
Sitz
K (Ausge''Stub''st)
(Sitz)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Rhein-Neckar-Kreis (RNK)''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]]. Sein Verwaltungssitz ist in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürstenanlage]]. Das Autokennzeichen beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' genannt. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des RNK-Landratsamtes gibt es in zum Beispiel auch in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].
Der '''Rhein-Neckar-Kreis (RNK)''' ist der bevölkerungsreichste Landkreis in [[Baden-Württemberg]]. Seine Verwaltung, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis]], hat ihren Sitz in [[Heidelberg]] in der [[Kurfürstenanlage]]. Das Autokennzeichen beginnt mit '''HD'''. Oft wird er auch einfach ''Landkreis Heidelberg'' im Gegensatz zu ''Stadtkreis'' genannt. Dies entspricht einer früheren Bezeichnung. (Die Stadt Heidelberg gehört selbst aber nicht zum Landkreis sondern ist kreisfreie Großstadt.) Verschiedene Filialen des RNK-Landratsamtes gibt es in zum Beispiel auch in [[Sinsheim]] oder [[Weinheim]].


== Bewohner ==
== Bewohner ==
Ca. 530 000 Einwohnerinnen und Einwohner. Die demografische Entwicklung soll in den nächsten Jahren dank Zuwanderungsgewinne aus Hessen und dem Schwäbischen bei uns keine Besorgnisse auslösen. Der Landkreis bleibt bevölkerungsmäßig stabil.
Ca. 530 000 Einwohnerinnen und Einwohner (2005). Die demografische Entwicklung soll in den nächsten Jahren dank Zuwanderungsgewinnen aus [[Hessen]] und dem Schwäbischen stabil bleiben.


Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wobei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in [[Baden-Württemberg]].
''Sozialversicherungspfllichtige Beschäftigte'' gab es fast 135 000. Davon arbeiten die meisten Vollzeit. In Teilzeit sind es 2005 21.573 gewesen, wobei der Frauenanteil mit 86 % überdurchschnittlich hoch ist. Das entspricht den Vorjahren und den übrigen Gebieten in [[Baden-Württemberg]].


== Geschichte==
== Geschichte==
Anonymer Benutzer