Bearbeiten von „Universitätsbibliothek Heidelberg

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Sie bearbeiten diese Seite ohne angemeldet zu sein. Statt eines Benutzernamens wird die Stadtwiki:IP-Adresse in der Versionsgeschichte aufgezeichnet. Melden Sie sich doch an!

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 2: Zeile 2:
[[Bild:Universitätbibliothek HD 2.JPG|thumb|Universitätsbibliothek]]
[[Bild:Universitätbibliothek HD 2.JPG|thumb|Universitätsbibliothek]]
[[Bild:Bib1.jpg|thumb|Universitätsbibliothek]]
[[Bild:Bib1.jpg|thumb|Universitätsbibliothek]]
 
[[Bild:Bib2.jpg|thumb|Universitätsbibliothek]]
Die '''Universitätsbibliothek''' der [[Universität Heidelberg]] befindet sich in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] am südwestlichen Ende des [[Universitätsplatz|Uniplatz]]es an der Ecke [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]/[[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] neben dem Gebaude "[[Neue Universität|Neue Universität]]". Sie ist die zentrale Bücherei für Professoren und Studenten der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität]].  
Die '''Universitätsbibliothek''' der [[Universität Heidelberg]] befindet sich in der [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] am südwestlichen Ende des [[Universitätsplatz|Uniplatz]]es an der Ecke [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]/[[Plöck (Heidelberg)|Plöck]] neben dem Gebaude "[[Neue Universität|Neue Universität]]". Sie ist die zentrale Bücherei für Professoren und Studenten der [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität]].  


Im Lesesaal steht eine beachtliche Präsenzbibliothek (kann dort direkt benutzt aber nicht ausgeliehen werden). In den Obergeschossen können Berechtigte die Bücher in den endlosen Regalen selbst aussuchen und zur Ausleih-Theke sofort mitnehmen.
Im Lesesaal steht eine beachtliche Präsenzbibliothek (kann dort direkt benutzt aber nicht ausgeliehen werden). In den Obergeschossen können Berechtigte die Bücher in den endlosen Regalen selbst aussuchen und zur Ausleih-Theke sofort mitnehmen.


In mehreren Kellergeschossen befinden sich weitere Depots, die bis unter den Hof der Neuen Universität gehen (Kein Zutritt für die Öffentlichkeit). Auch im [[Neuenheimer Feld]] befindet sich eine weitere Filiale.
In mehreren Kellergeschossen befinden sich weitere Depots, die bis unter den Hof der Neuen Universität gehen (Kein Zutritt für die Öffentlichkeit). Auch im Neuenheimer Feld befindet sich eine weitere Filiale.


== Geschichte ==
== Geschichte ==
20. August [[1396]]: [[Marsilius von Inghen]] stirbt im Amt des Rektors der Universität. Seine private Bibliothek geht als Geschenk an die Artistenfakultät. Die Universität besitzt nun über 600 Bücher; allerdings nennt der erste Bibliothekskatalog der Universität Heidelberg 1396 nur 237 Buchtitel.
Kurfürst [[Ottheinrich]] (1556-1559) läßt die im Schloss aufgestellten Bücher in die [[Heiliggeistkirche]] bringen und bestimmte schließlich testamentarisch die endgültige Vereinigung der Buchbestände an diesem Ort als Universitätsbibliothek. Er legt damit den Grundstock der [[Bibliotheca Palatina]] an.
Am Ende des [[Dreißigjähriger Krieg|Dreißigjährigen Kriegs]] schickte der Sieger [[Tilly]] einen Beauftragten der Vatikanischen Bibliothek, Leone Allacci, um den Abtransport der (häretischen) Heidelberger Bücherei nach Rom zu organisieren. Über München machte sich Mitte Februar [[1623]] 196 Kisten auf Maultieren auf die Reise über die Alpenpässe. Witterungsbedingte Verzögerungen ließen den Zug am 25. Mai 1623 am Comer See ankommen. Seit ihrer Ankunft im Vatikan kamen nur einmal ein Teil der wertvollen Bücher für kurze Zeit nach Heidelberg zum 600. Gründungsjubiläum der Universität 1986 in die Kirche, ihren alten Standort, zurück. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurden nach dem Wiener Kongress 848 deutsche Manuskripte nach Heidelberg zurückgekauft. Sie werden seitdem in der Universitätsbibliothek aufbewahrt. Der Großteil aber liegt als separater Bestand weiter in Rom.
Die Universitätsbibliothek wurde im Jahre [[1905]] unter der Leitung des Architekten [[Joseph Durm]] ([[1837]]–[[1919]]) gebaut. Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den [[Karlsruhe]]r Bildhauern Hermann Volz ([[1847]]-[[1819]]) und Hermann Binz ([[1876]]-[[1946]]) unter Beteiligung von Conrad Keller aus [[Wiesloch]] ausgeführt.
Die Universitätsbibliothek wurde im Jahre [[1905]] unter der Leitung des Architekten [[Joseph Durm]] ([[1837]]–[[1919]]) gebaut. Die figürlichen und ornamentalen Arbeiten an den Fassaden wurden von den [[Karlsruhe]]r Bildhauern Hermann Volz ([[1847]]-[[1819]]) und Hermann Binz ([[1876]]-[[1946]]) unter Beteiligung von Conrad Keller aus [[Wiesloch]] ausgeführt.


Zeile 23: Zeile 17:


== Beispiele hier ausgestellter Handschriften==
== Beispiele hier ausgestellter Handschriften==
* [[Codex Manesse]] – Heidelberger Liederhandschrift aus dem Mittelalter
* Codex Manesse - HD´er Liederhandschrift aus dem Mittelalter


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.ub.uni-heidelberg.de}}
* {{Homepage|www.ub.uni-heidelberg.de}}
** {{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/allg/profil/geschichte.html|2=Geschichte der Universitätsbibliothek Heidelberg}}
**[http://www.ub.uni-heidelberg.de/allg/profil/geschichte.html Geschichte der Universitätsbibliothek Heidelberg]
** Der {{Weblink|1=www.ub.uni-heidelberg.de/helios/kataloge/heidi.html|2=Bücherkatalog Heidi}} - eines der wichtigen Werkzeuge für alle Professoren und Studenten.
** Der [http://www.ub.uni-heidelberg.de/helios/kataloge/heidi.html Bücherkatalog Heidi] - eines der wichtigen Werkzeuge für alle Professoren und Studenten.
 
* {{Wikipedia2|Universitätsbibliothek_Heidelberg|Universitätsbibliothek Heidelberg}}
* {{Wikipedia2|Universitätsbibliothek_Heidelberg|Universitätsbibliothek Heidelberg}}
* {{Weblink|1=www.heidelberg-postkarten.de/heidelberg-bauwerke.html|2=Detailfotos}}
* [http://www.heidelberg-postkarten.de/heidelberg-bauwerke.html Detailfotos]


[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
{{Stub}}

Urheberrechte beachten: Bitte kopieren Sie keine Inhalte, die nicht Ihre eigenen sind!

Sie geben uns hiermit Ihre Zusage, dass
  • Sie den Text nicht aus Wikipedia kopiert haben,
  • Sie den Text selbst verfasst haben
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Urheberrechte beachten
  1. Benutzen Sie keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  2. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weisen Sie bitte auf der Diskussion-Seite gesondert darauf hin.
  3. Bitte beachten Sie, dass alle Artikel im Rhein-Neckar-Wiki automatisch unter der der CC-by-nc-sa 2.5 stehen.
  4. Falls Sie nicht möchten, dass Ihre Arbeit von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücken Sie nicht auf "Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Editierhilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

  [[]] · [[|]] · {{}} · · “” ‘’ «» ‹› „“ ‚‘ · ~ | °   · ± × ÷ ² ³ ½ · §
{{Weblink|1=|2=}} · [[Kategorie:]] · [[:Image:]] · <includeonly></includeonly> · <noinclude></noinclude> · #REDIRECT[[]] · {{DEFAULTSORT:}}

  {{Telefon|Vorwahl|Rufnummer}} · {{Telefax|Vorwahl|Rufnummer}} · {{E-Mail|info|example.com}} · {{Homepage|}} ·
{{Homepage2|1=|2=}} · {{Webseite|1=}} · {{Webseite2|1=|2=}} · {{Weblink|1=|2=}} · {{Wikipedia}} · {{Wikipedia2|1=|2=}} ·

Folgende Vorlagen werden auf dieser Seite verwendet: